Seit 2022 bauen wir schrittweise unseren MINT-Bereich im Schwerpunkt „Informatik/ Programmieren“ aus.
In Klasse 3 und 4 nutzen die Kinder der „Hellen Köpfe“ die schuleigenen Tablets sowie Einplatinencomputer regelmäßig zum Programmieren. Zunächst lernen die SchülerInnen grundlegende Begriffe, im Anschluss daran wird analog programmiert. Danach lernen die SchülerInnen den Einplatinencomputer „Calliope mini“ kennen und führen erste Programmierungen durch. Mit Hilfe von Programmierkarten gelingen schnell erste Erfolge: das Gerät spielt kurze Melodien ab, lässt die LED´s leuchten oder einen vorher festgelegten Text ablaufen.
Die SchülerInnnen sind mit großer Freude und Ideenreichtum dabei, so wurde z.B. das Spiel: „Heißer Draht“ gebaut und programmiert. Dabei wird ein „Heißer Draht“ mit dem Calliope mini verbunden und das Gerät so programmiert, dass dieses bei Berührungen des Drahtes einen Ton von sich gibt und ein „X“ anzeigt. Ebenfalls Freude macht das Spiel „Schere, Stein, Papier“, bei dem zwei Kinder mit ihren zuvor programmierten Calliope mini gegeneinander antreten. Die Zeichen für Schere, Stein oder Papier werden hier allerdings nicht mit der Hand sondern über ein Bild auf dem 5×5 Display angezeigt.
Sehr alltagstauglich bauten einigen SchülerInnen ein Haus aus Bausteinen, welches dann mit verschiedenen Sensoren und technischen Kleinigkeiten ausgestattet wurde. So ´meldetet ein Bewegungssensor, wenn sich jemand dem Haus näherte, das Licht über dem Esstisch konnte ein- und ausgeschaltet werden und über einen Klingelknopf könnte geläutet und ein Ventilator in Betrieb genommen werden. Die Programme für den Einplatinenrechner in Verbindung mit den Sensoren schreiben die SchülerInnen über ein blockbasiertes Programm. Dabei heißt es auch immer wieder, auf Fehlersuche zu gehen. In Partnerarbeit lässt sich dieses besonders gut umsetzen und fördert zudem die Teamfähigkeit.
Große Begeisterung hat auch das Projekt „Pflanzstation“ hervorgerufen. Dabei wird regelmäßig bei einer Zimmerpflanze die Feuchtigkeit in der Erde gemessen und bei Trockenheit ein Warnton abgegeben.
Neben der Programmierung des Einplatinencomputers lernen die SchülerInnen auch das Programm „Scratch“ kennen. Erste kleine Programme haben die 4. Klässler aus dem Jahrgang 2024/ 25 bereits geschrieben. Die Ergebnisse können hier eingesehen werden:
Fischispiel
https://scratch.mit.edu/projects/1119933295
Krabbenspiel
https://scratch.mit.edu/projects/1119927831
Fang den Krebs
https://scratch.mit.edu/projects/1119928008
Unterwasserwelt
https://scratch.mit.edu/projects/1119927358
Hier sind die Ergebnisse der HK 3 und 4 aus dem Schuljahr 2023/24 zu finden:
Im kommenden Halbjahr beschäftigen wir uns bei den Hellen Köpfen 4 mit dem Thema „Klimawechsel und Folgen“. Unsere Ergebnisse werden hier im Herbst zu finden sein…..
C.Gubi