Der Schullauf in Lüneburg

Die AG´s Sportspiele, Laufen / Basketball und die Bläser-AG der dritten und vierten Klassen haben an einem Schullauf der Anne-Frank-Schule teilgenommen. Man hatte 60 Minuten Zeit, durfte aber auch Pause machen. Wir waren in Vierer- und Fünfergruppen aufgeteilt. Eins unserer Teams ergatterte sogar einen der ersten 7 Plätze. Es war eigentlich ganz schön, nur doof war, dass uns ein paar Kinder beleidigten. Trotzdem bekam jeder eine Medaille. Unsere Lehrerinnen spendierten uns noch ein Eis. 

Wir freuen uns schon aufs nächste mal!

Die AG-Kinder der Klasse 4b

Erste-Hilfe-Kurs

Die beiden vierten Klassen haben einen Erste-Hilfe-Kurs gemacht. Dieser wurde vom Förderverein WiKi bezuschusst. Als erstes wurde ein Kennenlernspiel gespielt. Danach wurde uns von Frau Stein von den Johannitern ein Fingerkuppenpflaster beigebracht. Anschließend zeigte sie uns wie wir einen Druckverband machen können. Danach hat sie uns gezeigt, wie man die stabile Seitenlage macht. Jeder, der wollte, durfte es an einem Partner ausprobieren. Daraufhin wurde besprochen, was gemacht wird, wenn jemand ohnmächtig ist. Aber leider ging auch diese Veranstaltung zu Ende und wir danken dem WiKi-Verein für die Spende und Frau Stein für ihre Mühen. 

Die Klasse 4b der Grundschule Amelinghausen

Osterbastelei mit Rüben 😊

Wir die Klasse 4b haben, mit ein bisschen Hilfe

Eine kleine Osterbastelei gestartet. Wir haben kleine Osterhasen und Küken mit Blumenschopf gebastelt.

Erst malten wir die Dosen für die Hasen weiß und die für die Küken gelb an. Daraufhin zeichneten wir, mit Hilfe von Schablonen, ein paar Hasenohren und Hasenfüße.

Die Küken bekamen währenddessen kleine Füße aus Filz und einen Schnabel aus buntem Papier.

Anschließend klebten wir den Küken noch Federn als Flügel an.

Und die Hasen erhielten noch eine Nase mit Schnurrhaaren. 

Beiden Tieren klebten wir am Ende noch lustige Wackelaugen auf. 

Hasenmaterialien

-Hundefutter- oder Katzenfutterdosen (als Topf)

-Weiße Farbe (zum anmalen der Dose)

-Heißkleber/Heißklebepistole (um alles fest zu kleben)

-Vorlage (für Füße- und Ohrenteile) 

-Weißen Schaumstoff (für Ohren und Füße)

-Rosa Schaumstoff  (für Ohren, Füße und Nase)

– Bänder in beliebigen Farben  ( als Schnurrhaare)

-Wackelaugen  ( fürs Gesicht)

-Blumenerde  ( zum einpflanzen)

– eine beliebige Blume ( für den Blumenschopf)

Info: Wir haben Narzissen genommen.

Kükenmaterialien

-Hundefutter- oder Katzenfutterdosen (als Topf)

– Gelbe Farbe  (zum anmalen der Dose)

-Heißklebe/Heißklebepistole (um alles fest zu kleben)

-Filz (für die Füße )

– Gelbe Federn ( als Flügel- und Kopfferder)

-Wackelaugen (fürs Gesicht)

– Buntes Papier (als Material für den Schnabel)

-Blumenerde (zum einpflanzen)

– eine beliebige Blume ( als Blumenschopf)

Sophie (Klasse 4b)

Die Vögel begrüßen den Frühling

Seit Februar ging es in der Klasse 1b bereits frühlingshaft zu. Es wurde gebastelt und gewerkelt, damit eine bunte Vogelschar den Frühling begrüßen konnte. Jedes Kind bastelte seine eigene bunte Vogelmaske dafür. Außerdem wurden riesige Bäume aus Papier und Sperrholz hergestellt und bemalt, Vögel aus Klopapierrollen, Pappe und Sperrholz gestaltet und damit die Bühne unserer Mensa ausgeschmückt.

Dann wurden auch noch Lieder, Tänze und ein Rollenspiel mit Sprechertexten eingeübt, sodass ein richtiges kleines Musical entstand.

Mit viel Freude und großer Aufregung präsentierten die Kinder dann am letzten Schultag zunächst den Schukis des Kindergartens und den übrigen Erstklässlerinnen und Erstklässlern, später ihren Eltern und Geschwistern, ihr schauspielerisches und musikalisches Können.

K. Bütow

Foto: S. Jahn

Lesefest: Ein Feiertag für das Lesen 

„Cool, gemütlich, schön, kuschelig, ansprechend, toll…“ mit diesen Worten haben die Klassensprecher:Innen der GS Amelinghausen das erste Lesefest beschrieben. „Alle, Kinder wie Schulpersonal, waren zu Beginn sehr aufgeregt“, so die Klassensprecher:Innen. Doch nach den ersten Geschichten vom verrückten Haus, einer schlüpfenden Eintagsfliege und einer komischen Lehrerin spazierten die Schülerinnen und Schüler entspannt von Raum zu Raum und lauschten, in gemütlicher Atmosphäre, den Geschichten über einen bösen Kern, einem Ein- und Neinhorn und einem guten Riesen. Spannend waren auch das sprechende Stinktier, eine Agentin im Ruhestand und ein pupsender König. Ebenfalls fand an diesem Vormittag eine klasseninterne Tauschbörse statt, so dass die meisten Kinder am Ende des Tages mit einem neuen Buch glücklich  nach Hause gingen.

Die abschließenden Worte auf der Sitzung der Klassensprecher:Innen von Kl. 2-4 waren deutlich: „Wir wünschen uns nächstes Jahr wieder ein Lesefest, dieses solle dann länger gehen als zwei Schulstunden.“ Wird  es zukünftig also einen festen Feiertag für das Lesen an der GS Amelinghausen geben?

Text: Klassensprecher:Innenteam mit Frau v. Hartrott

Bilder: Frau Jahn & Frau v. Hartrott

Unser Ausflug in den Arche-Park

An einem sonnigen Frühlingstag fuhren wir zum Arche-Park nach Lüneburg. Dort haben wir zuerst den Nutztieren Fotos ihrer Produkte zugeordnet. Dann wurden wir in Gruppen aufgeteilt. Die Hälfte der Klasse durfte zu den Tieren gehen. Die andere Hälfte hat eine Rallye gemacht. Dabei haben wir Rätsel gelöst und etwas über die Nutztiere gelernt. Die Tiere durften wir füttern und auch fast alle streicheln. Danach wurden die Gruppen getauscht. Es gab alte Nutztierrassen. Zum Beispiel: Lachshühner und Vorwerkhühner, Gänse, Fuchsschafe und Moorschnucken, Marderkaninchen und Meerschweinchen (keine Nutztiere), Thüringer Bergziegen, Husumer Sattelschweine und Esel. Es war ein schönes Erlebnis und es hat allen sehr viel Spaß gemacht!

Die Wolfsklasse 2a mit Frau Kaiser-Lobach

Endlich Lesefest !!

Nun sind viele Grundschulkinder und das Schulpersonal überwiegend wieder gesund, so dass das geplante Lesefest an der GS Amelinghausen am 13.3.25 starten kann.

An diesem Vormittag wird innerhalb der Klassen eine erstmalige Büchertauschbörse stattfinden und anschließend werden in vielen Räumen des Schulgebäudes Geschichten für Groß und Klein vorgelesen. Im Musikraum, im Schulleiterzimmer aber auch in der Bibliothek oder in der Mensa wird es Geschichten über Freundschaften, Gespenster, Abenteuer, Riesen, Zwillingen sowie Märchen und Überraschungsgeschichten geben.

Auch die rollende Lesestunde ist im neuen Halbjahr an unserer Schule gestartet. Hier „rotiert“ eine Lesestunde durch den Stundenplan aller Klassenstufen. Und zwar wöchentlich, erstmals am Montag in der ersten Stunde, in der folgende Woche jeweils montags in der zweiten, dann in der dritten Stunde und mittlerweile sind wir bei montags vierte Stunde angekommen. Das Gute daran ist: In jedem Fach wird die Lesekompetenz gefördert. Somit wurde es sich auch im Sportunterricht auf Matten und anderen Klein- und Spielgeräten bequem gemacht zum Lesen.

Text u Foto: Anika v. Hartrott

AJLIN UND DER SCHATZ @Schülerpost

von Ajlin und Amelie

Ajlin war eine Prinzessin, sie war 14 Jahre alt.
Sie hatte eine Schatzkarte in ihrem Bett gefunden.
Doch der Schatz war noch weit weg.
Ajlin sagte zu ihren Eltern: „Ich suche den Schatz ganz allein!“
Die Mutter antwortete: „Nein, das ist viel zu gefährlich!“
„Okay“, sagte Ajlin.
Als alle schliefen, schlich sich Ajlin an den Wachen vorbei nach Draußen.
Sie war schon sehr weit entfernt vom Schloss.
Aber dann fiel sie in einen Graben und rief: „Hilfe, Hilfe!“
Und dann kam ein Drache . Ajlin hatte sehr große Angst.
Aber der Drache war nicht böse und er zog Ajlin aus dem Graben und sie reisten zusammen
weiter.
Sie übernachteten im Wald und Ajlin kuschelte sich ganz fest an den Drachen.
Es war wie immer ein sehr schöner Morgen.
Ajlin und der Drache aßen erstmal Blaubeeren und dann gingen sie weiter.
Aber sie kamen an einen sehr tiefen Fluss, den sie überqueren mussten.
Mit Mühe schafften sie es und kamen auf die andere Seite.
Sie gingen 5 Stunden weiter, haben den Schatz gefunden und machten ihn zusammen auf.
Ajlin sagte: „Gut, dass wir keinen Schlüssel gebraucht haben.“
Der Drache nickte freundlich.
In der Schatzkiste waren Ketten drin.
Der Drache flog mit Ajlin zum Schloss und ihre Eltern wollten wissen, was sie gefunden hatte.
Ajlin sagte : „Mama, Papa können wir den Drachen behalten, in der Schatztruhe waren zwei Ketten.“
Ajlin gab dem Drachen die eine Halskette und die andere hat sie sich selbst um gemacht.
Und die Eltern sagten: „Ja!“ Ajlin durfte den Drachen behalten.
Ende!!!!!

Zungenbrecher @Schülerpost

von Amelie


Brautkleid bleibt Brautkleid und Blaukraut bleibt Blaukraut.


Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische, fischt Fischers Fritz.


Sieben Schneeschippen schippen sieben schippen Schnee.


Wenn Hexen hinter Hexen hexen, hexen Hexen Hexen nach.


Witzige Waschbären waschen wundervoll weiße Wäsche.


Zehn zahme Ziegen zogen zehn Zentner Zucker zum Zoo.

Flachwitze @Schülerpost

von Amelie


Was kommt nach Elch?
— Zwölch

Was sagt der große Stift zum kleinen Stift?
—Wachs— mal—stift


Gute Nachricht: ich bekomme endlich den obersten Knopf meiner super engen Jeans zu.
— Schlechte Nachricht: Habe sie leider nicht an.


Was ist ein Keks im Schatten?
— ein schattiges Plätzchen


Warum ist die Banane krumm?
— Weil keiner in den Urwald flog und sie gerade bog.


Was ist grün und klopft an der Tür?
— Ein Klopfsalat.

Kreuzworträtsel zum Thema Wetter @Schülerpost

von Ajlin

Rätselfans aufgepasst – hier kommt ein Kreuzworträtsel zum Thema Wetter. Rätsel mit!

Die Schülerpost ist da!

Text von Ajlin

Hallo liebe Leserinnen und Leser,

in diesem Halbjahr gibt es wieder eine Schülerzeitungs-AG. Wir sind Philli, Amelie, Paul, Juli, Lotta und Ajlin! Geholfen wird uns von Lea. Im kommenden Halbjahr wollen wir für euch tolle Zeitungsberichte schreiben. Wir werden aber auch Interviews, Kreuzworträtsel und vieles mehr veröffentlichen. Seid gespannt und verfolgt gerne unsere Nachrichten hier auf der Schulhomepage.

Viele Grüße

Euer Schülerpost-Team

Grafik von Philli

Das Handballteam 4a von Mareike

Im Dezember 2024 startete unser Handballprojekt mit Mareike. Mareike ist eine junge Handballerin von 19 Jahren. Sie ist mit dem Ball aufgewachsen, denn ihr Vater ist auch Handballer.

Das erste Mal als sie kam, trainierte sie mit uns die Grundtechnik des Prellens. Danach lernten wir das Passen und das Fangen. Mareike erklärte uns, dass Passen und Fangen mit das Wichtigste im Handballsport sei. Außerdem ist es wichtig, den Gegner gut decken zu können. Zum Abschluss der Einheit spielten wir 8:8 und versuchten alle neuen Techniken anzuwenden.

Leni und Lif hat das Training über mehrere Wochen viel Spaß gemacht. Sophia sagte: „Das Passen hat mir gut gefallen“. Für Jarne war das Werfen das Beste und Nikola war erfreut, dass er im Tor stehen durfte. Tim findet, dass er sich im Laufe der Zeit im Fangen verbessert hat. Und mit Maleas Worten wollen wir abschließen „Teamarbeit ist das Wichtigste im Handball!“ Das konnte die gesamte Klasse 4a bestätigen.

Wir sagen DANKE an Mareike und Mattis sowie dem MTV Eyendorf für diese tolle Möglichkeit Handball genauer kennenzulernen und ausprobieren zu dürfen. Die Klasse 4b ist übrigens nach uns auch in den Genuss gekommen.

Text: Leni, Nikola, Theresa aus der Klasse 4a

Foto: Frau von Hartrott

Einblick in den WeNo-Unterricht

Fantasie hat keine Grenzen….dies spürten auch die Kinder des Werte und Normen Unterrichtes der GS Amelinghausen. Schritt für Schritt lernten die Schülerinnen und Schüler im Unterricht die 5-Finger Methode kennen: Fantasie und Nachdenken– ist der letzte Finger dieser Methode.

Zu Beginn der Stunde durften die Kinder sich in ein Tier ihrer Wahl verwandeln und sich so durch den Raum bewegen. Anschließend begründeten sie ihre Wahl im Gesprächskreis. In einem weiteren Schritt dachten die Kinder sich ein Fantasietier aus, beschrieben es der Gruppe und malten es abschließend.

Die Fantasie wurde aktiviert und dabei gab es kein richtig oder falsch.

Zum Ende der Einheit entstand an der Tafel mit Kreide ein „Klassenfantasietier“, das durch jede Kinderhand wuchs und sich verwandelte. Für den einen war es ein Drachenkopf mit bunten Hörner, eine feuerspeiende Krake, ein

Katzengesicht mit Affenohren, ein Drache mit Fangarmen mit Kugeln und Sternen oder

ein Wesen mit vielen Herzen im Körper und einem Skorpionstachel.

Was siehst du/ was sehen Sie?

Text & Foto A.v. Hartrott

Lesefest am 6.2.2025

Termine

  • Sommerferien
    3. Juli - 13. August
  • Einschulungsfeier
    16. August
Anschrift

Grundschule Amelinghausen
Zum Lopautal 14
21385 Amelinghausen

Kontakt

Telefon: 04132 - 270
Fax: 04132 - 930350
E-Mail: buero@grundschule-amelinghausen.de