Seit Beginn des Schuljahres gibt es das neue Fach Werte und Normen an der GS Amelinghausen. Dafür treffen sich 23 Kinder aus den drei ersten Klassen für zwei Stunden pro Woche.
Nachdem das Thema Freundschaft bearbeitet wurde, befassten sich die Kinder mit dem Thema Glück: Mit den einladenden Sätzen: „Tritt ein, bring Glück herein“ begann die Stunde. Anschließend hat jedes Kind seinen Glücksstein auf der Skala des Glücksbarometers abgelegt und damit stillschweigend die Frage beantwortet: Wie glücklich fühlst du dich heute? Im Laufe der Einheit tauschten sich die Schüler:innen über ihre Gründe für das jeweilige Glücksempfinden aus. Kreativ wurde die Gruppe, als sie ihr persönliches Glück mit den 5 Sinnen beschrieben hat: So schmeckt das Glück für einige nach Erdbeereis, riecht nach Zuckerwatte, hört sich wie Musik an, fühlt sich an wie Moos oder sieht aus wie ein Kaninchen. Die Kinder lernten auch die unterschiedlichsten Glückssymbole vieler Kulturen kennen u ergänzten sie mit eigenen individuellen Glückssymbolen, die als Glücksbotschaften untereinander verteilt wurden. Zum Abschluss der Unterrichtseinheiten schwirrten im Schulgebäude kleine Wenogruppen aus, um Kinder, Lehrerinnen und Schulpersonal zum Thema Glück zu interviewen.
Während der Vorweihnachtszeit befassten wir uns mit dem Märchen Sterntaler.
Hierzu wurde über das Geben und Nehmen gesprochen: Wer gibt? Wer nimmt? Welche Folgen können das Schenken bzw. Nehmen haben? Wie fühlt sich geben bzw. nehmen an?
Hier entstanden passend zur Adventszeit verschiedene Sterne, die derzeit die Fenster des Musikraumes verzieren.
In diesem Sinne: Allen Familien eine gesegnete und gemütliche Weihnachtszeit.
Text & Fotos: Anika von Hartrott, Fachlehrerin Weno
Bis 21.11. können noch Geschenke für den Weihnachtspäckchenkonvoi in der Schule abgegeben werden.
Am 12.9.2024 haben die 3b und die 4b der GS Amelinghausen einen Ausflug in die Oldendorfer Totenstatt gemacht. Auf dem Hinweg haben wir eine Rallye in zufällig ausgewählten Teams gemacht. Angekommen in der Totenstatt hat jeder etwas Leckeres zu Essen ausgepackt und auf einen großen Tisch gestellt. Es gab z. Bsp. einen Käseigel, Frikadellen, Laugengebäck, TUC Kekse, Würstchen und Käsewürfel. Nach dem Essen haben sich viele Kinder die Gräber angeguckt. Auf dem Rückweg sollten wir schöne Gegenstände in eine Tüte packen. Dabei waren z.B. Blätter, Steine, Stöcke. Außerdem sollten wir ein Gedicht auswendig lernen und vortragen. Das Gedicht lautete:
„Zu fällen einen alten Baum
braucht’s eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert
braucht er- bedenk es- ein Jahrhundert.“
Nachdem wir das Gedicht vorgetragen hatten, durften wir am Lopausee spielen. Nach ungefähr 30 Minuten haben wir von der Lehrerin der 3b Bonbons bekommen und sind zurück zur Schule gegangen.
Am Freitag, dem 13.9., gab es die Auflösung, welches Team die Rallye gewonnen hat. Das Team „Die vier Namenlosen“- Marit, Edda, Charlotta und Carlotta- hatte gewonnen. Als Belohnung haben wir Badekristalle bekommen und durften diesen Bericht schreiben.
Die Klassen 3b und 4b bedanken sich für den Ausflug, die Lehreinnen der 3b und 4b bedanken sich bei den Eltern für das sensationelle Buffet!
Verfasst von Edda und Marit aus der 4b und Charlotte und Carlotta aus der 3b
Liebe Eltern und Kinder,
es ist inzwischen zur Tradition geworden, dass die GS Amelinghausen den Weihnachtspäckchenkonvoi unterstützt und Geschenke für Kinder in bedürftigen Ländern spendet. Es hängen wieder Flyer im Eingangsbereich aus. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie mich gerne. Die Päckchen können bis 21. November abgegeben werden. Gesammelt werden sie wieder im Flur neben der Mensa. In der Schule sind auch wieder Plakate aufgehängt.
Nach wie vor sollte in dem Päckchen (Schuhkarton) eine bunte Mischung aus Schönem und Nützlichem sein: Kleidung, Spielzeug (Reisespiel, Puzzle), Hygieneartikel (Waschlappen, Zahncreme, Zahnbürste), ein kleines Kuscheltier, etwas zum Naschen (Vollmilchschokolade, Lutscher, Bonbons), Mal- und Schreibutensilien, usw.). Gebrauchte Kleidung und Kuscheltiere müssen heile und gewaschen sein. Das Päckchen wird in Geschenkpapier eingepackt (zu Kontrollzwecken gerne den Deckel und den Schuhkarton getrennt voneinander in Papier einwickeln) und mit dem Alter und dem Geschlecht des Empfängerkindes versehen (Aufkleber im Flyer).
Freundliche Grüße
E. Kaiser-Lobach
Am 02.10.24 sind wir ausgestattet mit Eimern, Mülltüten und Müllzangen gemeinsam mit der Wolfsklasse zum Parkplatz am Schwimmbad gewandert. Auf dem Parkplatz haben wir Müll gesammelt, um die Umwelt zu beschützen. Stromstecker, Glas, Löffel und viele Zigarettenstummel haben wir in Teamarbeit aufgesammelt.
Auf dem Foto kann man die Mülltüte mit dem von uns gesammelten Müll sehen. Ganz schön viel!
Unsere Bitte an ALLE: Verschmutzt nicht unsere Umwelt!
Filipa und Evelyn 2b
„Laufen ohne Schnaufen“ – mit diesem Motto starteten am 10.9.2024 alle Grundschüler:innen auf dem Sportplatz, um so viele Runden wie möglich zu laufen – allerdings ohne Pausen!
Das sportliche Ergebnis war dank idealem Laufwetter und guter Stimmung umwerfend: Über 5500 Minuten wurden insgesamt gelaufen. Das Bronzeabzeichen über 15 min erreichten 39 Kinder, ebenso viele das Silberabzeichen über 30 min. Die 60 Minuten und damit Gold schafften insgesamt 64 Kinder. Das ist eine hervorragende Leistung!!
Ein besonderes Lob geht an unsere drei ersten Klassen, die dieses sportliche Event souverän gemeistert haben und an die Klasse 4b: Hier haben von 19 Läufer:innen 12 das goldene Abzeichen erreicht – und das ohne zu schnaufen!
Das nächste sportliche Event an der GS Amelinghausen ist der Besuch des Sportlers Mayur. Er wird den Kindern die traditionelle indische Sportart Mallakhamb zeigen. Außerdem werden dieses Halbjahr noch der Handballaktionstag und der „Weihnachtssport“ der ersten und vierten Klassen stattfinden.
Fotos & Text:
A. v. Hartrott im Namen der Fachschaft Sport
Blau, Gelb, Schwarz, Grün und Rot – diese fünf farbigen Ringe stehen für die berühmten Olympischen Sommerspiele und Paralympischen Spiele, die dieses Jahr in Paris ausgetragen wurden und werden. Ein großes Sportfest, das vor über 3000 Jahren erstmalig stattfand und heute auf den Werten Spitzenleistung, Respekt und Freundschaft beruht. Die jetzige Klasse 4a hat sich bereits vor den Sommerferien mit dem Thema Olympia im Sportunterricht auseinandergesetzt und wichtige Informationen im Wandel der Geschichte erfahren und einen Vierkampf durchgeführt. Auch wenn die olympischen Sommerspiele mit 35 Sportarten mittlerweile beendet sind, so stehen für die Grundschüler*innen noch einige sportliche Ereignisse in den kommenden Wochen bevor: Der Schwimmunterricht der Klassen zwei, Schwimmtage für die 3. und 4. Klassen, das Sportabzeichen sowie die älteste olympische Disziplin: Der Ausdauerlauf. Zur Vorweihnachtszeit werden zudem die Adventsstaffeln der Klassen eins und vier stattfinden. Auch ein Überraschungsgast wird mit einem sportlichen außergewöhnlichen Event die Grundschule Amelinghausen besuchen.
Text und Foto: Anika von Hartrott
Im Frühling nahmen wieder zahlreiche Kinder unserer Schule am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil.
Sowohl in den 1. und 2. Klassen als auch bei den Dritt- und Viertklässlern wurde reichlich überlegt und geknobelt.
Marit zeigte dabei ganz besondere Leistungen und erzielte in ihrer Klassenstufe einen 2. Preis unter allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen, sodass sie mit „Inselflucht“ ein Smart Game gewann. Außerdem löste sie an unserer Schule die meisten Aufgaben hintereinander richtig und machte damit den größten Känguru-Sprung der Schule, sodass auch das T-Shirt an sie ging. Herzliche Glückwünsche an Marit und alle Kinder, die ebenfalls Einsatz gezeigt und geknobelt haben!
Dienstags…..AG-Zeit in der GS Ameling- hausen…..es duftete mal wieder in den Schulfluren. Dieses Mal süßlich, denn die acht Schüler:innen der „Herd & Ofen“ AG rührten 2kg Marmelade um. „Beerenmix“ heißt die neue Kreation, die am Ende der Stunde jedes Kind in einem liebevoll verzierten Glas mit nach Hause nehmen durfte.
Das zweite Halbjahr neigt sich dem Ende. Schnell verging die AG- Zeit rund ums Thema „Herd & Ofen“. Die Gruppe hat viele verschiedene Rezepte ausprobiert und diese in ihrem Rezepteheft zur Erinnerung festgehalten. Die Teilnehmer:innen sind mittlerweile ein gut eingespieltes Team im Abwaschen, Zutaten abmessen, Teig verrühren, Zwiebeln anbraten, Gemüse schneiden, Eier aufschlagen und verquirlen aber auch im Tischdecken oder Arbeitsflächen reinigen.
Zudem hat die AG die gesamten Küchenutensilien gezählt, aufgeräumt und sortiert. Für jeden Küchenschrank gibt es ein Foto mit den dazugehörigen Utensilien. Die Schulküche ist somit zum Schuljahresende tiptop und einsatzbereit fürs neue Schuljahr. Vielen lieben Dank an dieser Stelle an die Kinder der „Herd & Ofen“ AG.
In diesem Sinne wäre es für die Zukunft schön, wenn das benutzte Zubehör regelmäßig an richtiger Stelle zurückgeräumt wird.
Text und Foto: A. v.Hartrott
ihre Bauwerke und ihre beeindruckende Hingabe
Sand ist einer der Stoffe, die am häufigsten auf der Erde vorkommen. Sand ist ein tolles Material. Eines, das viele Kinder mögen. Das erlebt man derzeit auch an der GS Amelinghausen. Dort entstanden im sandigen Bereich des Schulhofes fantasievolle Bauwerke wie Sandburgen, Türme, Höhlen und Gänge. Durch das kreative freie Spiel wird Sand sinnlich wahrgenommen, nebenbei erfahren und lernen die Kinder auch Teambildung, Absprachen treffen und das Teilen von Baumaterial und Spielzeugen. Als Beobachter:in ist vor allem die Hingabe und Ausdauer der „Buddelkünstler:innen“ beeindruckend.
Text und Foto:
Anika v. Hartrott im Namen des Kollegiums
von Sophie🐾
Man sagt der Hund ist der beste Freund des Menschen. Aber es gibt auch ganz verschiedene Hundejobs. Hunde arbeiten z.B. als Therapiehund, Bundeswehrhund, Blindenhund, Jagdhund, Suchtmittelspürhund, Rettungshund, Sprengstoffspürhund, Polizeihund, Haushund und es gibt noch weitere Aufgaben.
Interview: Beruf Schulhund
Interview mit Schulhund Besitzerin:
Frau Kaiser-Lobach
Wie heißt ihr Hund?
Schoko
Wann ist Schoko geboren? (Wie alt ist Schoko?)
21.05.2022 ( 2 Jahre)
Wie heißt Schokos Mutter?
Penny
Welche Rasse ist Schoko?
Australian Cattle Dog
Gibt es spezielle Rassen, die besser für den Job als Schulhund sind?
Nein, alle sind gut, aber er muss ruhig und kinderlieb sein.
Welche Voraussetzungen muss ein Hund haben um ein Schulhund zu werden?
Er muss geduldig, Kinderlieb, nicht schreckhaft oder aggressiv sein und er muss zutraulich sein.
Welche Aufgaben hat Schoko?
Gute Stimmung verbreiten und Kuscheln.
Wie jung oder wie alt muss der Hund dafür sein und darf der Hund nach einem bestimmten Alter diese Ausbildung nicht mehr machen?
Je früher desto besser. Weiß ich nicht.
Wie sind Sie auf die Idee gekommen, Schoko als Schulhund ausbilden zu lassen?
Wenn ich mir einen Australian Cattle Dog hole braut sie eine Aufgabe.
Wie viel hat die Ausbildung ungefähr gekostet?
Mehrere Tausend Euro.
Was musste Schoko in der Ausbildung alles lernen?
Eher der Besitzer lernt.
Wie oft muss Schoko trainieren und was muss dabei trainiert werden?
Jeden Tag und in der Schule.
Bekommen alle Schulhunde die gleiche Ausbildung oder gibt es Unterschiede?
Gibt es.
Kriegt Schoko spezielles Futter?
Ja ihr Futter wird in einer Firma gemacht wo ich angeben kann z.B wie alt sie ist.
Welche Tricks kann Schoko?
Die Grund Trix z.B Sitz,Platz,Bleib.
Kommt Schoko gut mit anderen Hunden aus?
Ja mit allen
Was ist Schokos Lieblingsplatz bei Ihnen zu Hause?
Unter meinen Füßen.
Was ist Schoko Lieblings Ausflugsziel?
Die Heide
Hunde sind liebe, verspielte, süße, zutraulige und manchmal etwas wilde Tiere. Hunde die einen Hunde Jobs machen wollen müssen in eine Art Schule.
Interview mit Pina und Bruce
Wie alt ist Bruce?
6 Jahre
Welchen Hunde Beruf hat Bruce gelernt?
Leichen-/ Rettungshund
Welche Rasse ist er?
Schäferhund
Welches Futter geriggt er?
Nassfutter
Wo ist sein Lieblingsplatz?
Auf seiner Decke
Welche Aufgaben hat Bruce in seinem Beruf?
(Verstorbene) Menschen zu finden
Wie oft bekommt er Futter am Tag?
2 mal
Hunde haben besondere Sinne z.B. haben sie ein besseres Gehör und einen besseren Geruchsinn.
Hunde gehören zur Familie der Wölfe. Füchse gehören auch dazu.
Interview mit Sarah Thomasze und Poliezeihund Hexe 🐕
Interview mit Polizistin / Hundeführerin:
Frau Sarah Thomasz
Wie heißt ihr Hund /heißen ihre Hunde?
Hexe ist mein Diensthund und Pyke ist mein zweiter Hund.
Wie sind Sie auf den Namen gekommen?
Hexe hatte ihren Namen schon.
Wie alt ist ihr Hund / sind ihre Hunde?
Hexe ist am 15.04.2024, 10 Jahre geworden
Was für Rassen sind ihre Hunde?
Hexe ist ein Belgischer Schäferhund, auch Malinois genannt
Gibt es spezielle Rassen die dafür besser geeignet sind?
Die Gebrauchshundrassen werden bevorzugt. Dazu gehören der deutsche Schäferhund, belgische Schäferhund, Herder früher auch Dobermann, Riesenschnautzer Rottweiler
Welche Voraussetzungen muss ein Hund mitbringen, um ein Polizeihund zu werden?
Der Hund muss eine gute Nase, hohe Wehrhaftigkeit, ein ausgeprägtes Aggressionsverhalten haben und er muss gesund sein.
Schon im Alter von 8 Wochen wird ein Charaktertest beim Hund gemacht.
Können Hunde ohne Gehör Polizeihund werden?
Nein, die Hunde müssen die Kommandos hören um Sie zu befolgen.
Müssen Polizeihunde kastriert werden?
Nein, müssen Sie nicht.
Wann haben ihre Hunde mit der Ausbildung angefangen?
Die Ausbildung fängt mit 8 Wochen an.
Sie hat Hexe mit 1 ½ Jahren bekommen.
Was lernen die Hunde in der Ausbildung?
Nasenarbeit, Gehorsam, Schutzdienst muss ein Polizeihund lernen
Die Ausbildung dauert 18 Monate
Welche Aufgaben haben Polizeihunde und lernen alle Hunde das gleiche?
Alle Polizeihunde sind Schutzhunde und lernen das Schützen und Suchen.
Die Nasenarbeit ist unterschiedlich.:
Es gibt folgende Polizeihund-Berufe:
Hexe ist ein Sprengstoffspürhund.
Müssen Polizeihunde immer getrennt ermitteln?
Ja, Polizeihunde ermitteln immer mit ihrem Hundeführer/ihrer Hundeführerin. Sie arbeiten nicht mit anderen Hunden zusammen.
Trägt ihr Hund Uniformen?
Hexe trägt ein Halsband
Wie oft müssen Sie mit ihrem Hund trainieren und was trainieren die Hunde dabei?
Während der Ausbildung wird täglich trainiert.
Danach 1x die Woche immer mit dem eigenen Hundeführer/mit der eigenen Hundeführerin
Kriegen ihre Hunde spezielles Futter?
Eigentlich bekommen Polizeihunde kein spezielles Futter. Hexe aber schon, weil Sie Krampfanfälle hat.
Wann geht ein Polizeihund in Rente?
Ein Polizeihund geht mit 10-12 Jahren in Rente.
Leben die Hunde danach weiterhin bei Ihnen, wenn Sie in Rente sind?
Die Polizeihund leben in der Rente zu 99% weiterhin bei ihren Hundeführern
Wie sind sie auf die Idee gekommen, Hundeführerin zu werden?
„Ich wollte schon immer Hundeführerin werden. Mein Vater war bei der Bundeswehr Hundeführer“
Welche Voraussetzungen muss man erfüllen um Hundeführerin zu werden?
Die Polizeiausbildung vollständig abschließen. Mindestens 6 Monate im Streifendienst tätig gewesen sein und die Ausbildung für Hundeführer absolvieren.
Als Voraussetzung muss man unbedingt ein Händchen für Hunde haben.
Was gefällt Ihnen an Ihrem Job besonders gut?
Die Hundearbeit, die Abwechslung, die Arbeit mit Menschen
Was gefällt Ihnen an ihrem Job nicht so gut?
Nichts
Wo sind Sie am liebsten mit ihren Hunden?
Am liebsten bin ich alleine mit den Hunden im Wald.
Beruf Jagdhund
Interview mit Jagdhundführerin:
Frau Hedder
Wie heißt/heißen Ihr/e Hund/e?
Vicky 2 vom Spanger Forst, Fine 3 vom Spanger Forst, Calla vom
Luhegrund und Elch vom Luhegrund.
Wann ist/sind Ihr Hund/ihre Hunde geboren?
Vicky ist am 5.08.2014 , Fine am 2.02.2017, Calla ist im Januar 2020
(Tag wusste sie nicht mehr) und Elch ist am 24.05.2022 geboren.
Wie heißt die Mutter der Hunde?
Calla ist die Mutter von Elch und Fine.
Welche Rassen gehören zu den Jagdhunden?
Dazu gehören Deutschdrahthaar, Weimaraner, kleiner Münsterländer,
großer Münsterländer, Beagle, Dackel, Terrier, Golden Retriever,
Labrador und Cocker Spaniel.
Welche Voraussetzungen muss ein Hund haben um ein
Jagdhund zu werden?
Er muss als Jagdhund geboren werden, er braucht Training für
Fährte, Apport, Wasserarbeit und Stöbern (Wasserarbeit und Apport
macht z.B. der Labrador und Stöbern ist was für den Cocker Spaniel).
Welche Aufgaben haben Jagdhunde?
Zu den Aufgaben gehören z.B. Wild finden, Wild aufspüren, im Bau
und im Wasser arbeiten und Familienhund sein.
Wie jung oder wie alt muss der Hund dafür sein und darf der
Hund nach einem bestimmten Alter diese Ausbildung nicht
mehr machen?
So lange es geht darf der Hund Jagdhund sein. Die Ausbildung
fängt man am besten mit 8 Wochen an. Ab der Brauchbarkeit’s-
Prüfung kann man als Jagdhund arbeiten.
Müssen Jagdhunde immer getrennt auf Jagd gehen?
Nein
Trägt der Hund dabei eine Ausrüstung?
Ja, eine Weste zum Schutz und z.B. ein Geschirr und einen GPS Tracker.
Wie sind Sie auf die Idee gekommen, Jagdhund-
Ausbilderin zu werden?
Weil ich mein Leben lang mit Jagdhunden Kontakt hatte, seit 25
Jahren bin ich Verbands-Richterin mit einer Ausbilderberechtigung.
Was muss ein Jagdhund in der Ausbildung alles lernen?
Er muss auf Kommandos wie z.B. Komm oder Sitz und
Pfeif- Kommandos hören. Außerdem muss er schussfest sein.
Wie oft muss man mit seinem Jagdhund trainieren und
was muss dabei trainiert werden?
Täglich und es wird z.B. Fährte suchen, anpirschen und
apportieren geübt.
Bekommen alle Jagdhunde die gleiche Ausbildung oder
gibt es Unterschiede?
Es gibt Unterschiede je nach Rasse.
Kriegen Jagdhunde spezielles Futter?
Nein, sie kriegen Futter wie alle andern.
Wann geht ein Jagdhund in Rente?
Ein Jagdhund geht erst dann in Rente, wenn er nicht mehr gesund
oder zu schwach ist.
Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um Jagdhundeführerin zu werden?
Die Ausbildung und den Jagdschein-Prüfung erfolgreich abschließen.
Was gefällt Ihnen an Ihrem Job besonders gut?
Mir gefällt die Arbeit mit den Hunden und den Menschen zusammen, ihnen
etwas bei zu bringen und sich etwas für das Training auszudenken.
Was gefällt Ihnen an ihrem Job nicht so gut?
Nichts
Kann Ihr Hund auch Tricks? Wenn ja, welche Tricks kann
Ihr Hund?
Fine kann die Tür aufmachen.
Ansonsten können die Hunde das was sie in der Ausbildung gelernt
haben.
Kommen Ihre Hunde gut mit anderen Hunden aus?
Meine Hunde kommen gut mit anderen Hunden aus.
Was ist deren Lieblingsplatz bei Ihnen zu Hause?
Ihr Lieblingsplatz ist das Sofa.
Wo sind Sie am liebsten mit Ihren Hunden? / Was ist
deren Lieblings-Ausflugsziel?
Am liebsten sind sie im Wald, auf dem Feld und im Wildpark.
von Amir, Torje und Leni
Als Amir, Torje und Leni in ein Dorf kamen, schlug plötzlich ein Blitz ein und Entity 303 stand vor ihnen. Dann kam der Eisengolem und ging auf die Villager zu. Der Eisengolem nahm Leni mit und wir mussten sie retten. Plötzlich tauchte Herobrine auf, in der letzten Sekunde aber hatte Entity 303 Herobrine verjagt. Amir und Torje rannten zur Basis. Amir fragte Torje: „Was sollen wir tun, Torje?“ Torje antwortete: „Ich weiß es nicht.“ Amir und Torje hörten plötzlich einen lauten Knall. Amir fragte Torje: „Was war denn das?“ Torje antwortete: „Das war doch bestimmt Entity 303.“ Da erinnerte sich Amir, dass er noch einen command-Block hatte. Amir besiegte mit Hilfe des Command Block Entity 303. Und Entity 303 tauchte nie wieder auf. Leni hatte es währenddessen geschafft sich selbst zu befreien und kehrte zu den Freunden zurück.
Wir hoffen, dass euch die Geschichte gefallen hat. Tschüss.
von Nele
Paris ist die Hauptstadt von Frankreich und liegt an dem Fluss Seine. Sie gilt als die Stadt der Liebe. Besonders bekannt ist auch das Wahrzeichen der Stadt: der Eiffelturm.
Paris hat ca. 2 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Viele Menschen kommen um Paris zu besuchen. Im Jahr 2017 waren es 34 Millionen Besucherinnen und Besucher. In Paris ist ein sehr berühmtes Gemälde ausgestellt. Es heißt „Mona Lisa“ und wurde von Leonardo da Vinci gemalt.
Außerdem ist Paris bekannt für Macarons, das sind zwei Kekshälften, die eine Füllung aus Puderzucker und Frischkäse haben.
Unser Schulfest am 24.5.24 war in vielerlei Hinsicht ein voller Erfolg. Bei herrlichem Wetter wurde im Anschluss an die Ernennung zur Naturpark-Schule kräftig gefeiert, gespielt, gewerkelt, gemalt und gebastelt.
Da musste man sich natürlich zwischendurch auch mal Stärken und so war das von den Viertklässlerinnen und Viertklässlern mit ihren Eltern initiierte Café in unserer Mensa immer gut besucht.
Die Einnahmen wurden komplett in Spielzeuge, die sich die Kinder der Klassen schon lange gewünscht haben, umgesetzt. Am Freitag war es nun endlich so weit. Die letzten Bestellungen waren eingegangen und die Spielgeräte/-zeuge wurden von den 4. Klassen an die Schülerschaft übergeben.
2 Gelenkfahrzeuge für den Schulhof, Badminton-Sets, Twister, Wurfspiele, Bälle, Straßenmal-Kreide, Diabolos und eine riesige Tonne voller Sandspielzeug sind nun ins Ausleihhäuschen eingezogen und können ab sofort von den Kindern in den Pausen ausgeliehen werden.
Nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, die diese Bereicherung der Pausenzeit ermöglicht haben.
K. Bütow
Über 40 Schülerinnen und Schüler wandern dreimal in der Woche bei Wind und Wetter runter zum Waldbad Amelinghausen. Um die Kinder so früh wie möglich ans Schwimmen heranzuführen, sind es dieses Jahr erstmalig 2. KlässlerInnen, die sich mit dem nassen Element vertraut machen und ihre Schwimmfertigkeiten verbessern. „Schwimmen ist eine Kulturtechnik, die zur Grundausbildung gehört, wie das Lesen, Schreiben und Rechnen“, so die DLRG. Auch Forscher sind sich mittlerweile sicher, dass die Menschen in der Steinzeit bereits schwimmen konnten. Denn wer schwimmen konnte, war im Vorteil, um sich vor Feinden zu retten, bei der Jagd oder um Hindernisse zu überwinden. Schwimmen macht heutzutage nicht nur Spaß, es kann auch Leben retten. In guter Zusammenarbeit mit dem Waldbad Amelinghausen wollen wir den Kindern daher ermöglichen, ein Schwimmabzeichen zu erwerben, verstärkt das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze ( Freischwimmer). Für einen reibungslosen Schwimmunterricht trägt das gut aufgestellte Personal der Grundschule bei, bestehend aus Begleitpersonen und ausgebildeten Lehrkräften. Drei Lehrerinnen haben dafür zu Beginn der Saison ihre Rettungsfähigkeit aufgefrischt. Herzlichen Glückwunsch!
Text und Fotos: Anika v. Hartrott