Medienunterricht

Die Vermittlung von Medienkompetenz gehört zum Bildungsauftrag von Schule, damit die jungen Menschen adäquat auf das Leben in einer digitalen Gesellschaft vorbereitet werden. Daher sollten die SuS neben dem zielgerichteten Einsatz von digitalen Medien und Werkzeugen auch den verantwortungsbewussten und kritischen Umgang mit der modernen Technik als Kompetenz erlernen. 

Selbstgesteuertes Lernen und Individualisierung sind zwei wichtige Grundsätze in der pädagogischen Arbeit. Der Umgang mit neuen Medien soll keinen Selbstzweck erfüllen. Vielmehr sehen wir die Möglichkeiten, die uns die neuen Medien bieten als Chance den Unterricht noch differenzierter zu gestalten und somit noch individueller auf die Begabungen und Neigungen jedes einzelnen Kindes einzugehen. Außerdem spielt hier das selbstständige und eigenverantwortliche Lernen eine wichtige Rolle. Die Schüler lernen aufbauend, sich Lerninhalte eigenständig zu erschließen und diese anderen zu präsentieren. Eine ebenso wichtige Rolle spielt das gemeinsame Erarbeiten von Inhalten (Kooperation/ Kollaboration), sowie die Förderung der Kommunikationsfähigkeit. Viele Themen im Bereich der digitalen Bildung fördern besonders den Bereich der Problemlösefähigkeit sowie das systemische Denken. Diese Kompetenzen sollen den SuS als Grundlage dienen und sie auf eine sich verändernde Arbeitswelt vorbereiten. Als Grundlage für die Ausgestaltung des Medienkonzeptes an der Grundschule Amelinghausen dienen die KMK Beschlüsse „Bildung in einer digitalen Welt (2016) und „Lernen und Lehren in einer digitalen Welt (2021) sowie der „Orientierungsrahmen Medienbildung“ aus dem Jahr 2020 vom niedersächsischem Kultusministerium. 

Der Orientierungsrahmen Medienbildung benennt 6 Bereiche, in denen die Kompetenzstufe 1 erreicht werden soll. In den folgenden Schuljahren ist das Ziel die Kompetenzstufe 3. 

Die daraus resultierenden vorrangigen Ziele, die wir mit einer sich stetig erweiternden Medienbildung in der Grundschule Amelinghausen verfolgen, sind folgende: 

  • Schaffung einer Basis für Medienkompetenz
  • Aufbau und Wahrung einer kritischen Distanz zu den technischen und inhaltlichen Möglichkeiten der neuen Medien
  • Verwendung der Geräte als unterstützendes Arbeitsmittel
  • Nutzung von Angeboten (z.B. Apps), um Wissen zu erlangen und zu festigen
  • Internet: Informationen beschaffen, einordnen und auswerten können
  • Erkennen von Gefahren, die von den neuen Medien ausgehen (z.B. „Gefahren im Internet“/ „Netzdschungel“/ „FakeNews“) und Erlernen des richtigen Umgangs damit
  • Möglichkeiten der Präsentation von Arbeitsergebnissen 

Im Schuljahr 2024/25 hat sich eine Gruppe der Bienenklasse als Abschlussprojekt im Bereich der Medienbildung intensiv mit der Bilderstellung mit Hilfe von KI auseinandergesetzt. Das Ergebnis kann hier angesehen werden: 

https://l.fobizz.com/67cab6fc

C. Gubi

Termine

  • Ferientage
    30. April - 2. Mai
  • Anmeldung der 5. Klassen OBS/Gymnasien
    6. Mai - 7. Mai
  • Gesamtkonferenz
    12. Mai
  • Schubz-Projekt (4a)
    22. Mai
  • Schubz-Projekt (4b)
    23. Mai
  • Ferientage
    9. Juni - 10. Juni
  • Schubz-Projekt (4b)
    20. Juni
  • Zeugniskonferenzen
    23. Juni
Anschrift

Grundschule Amelinghausen
Zum Lopautal 14
21385 Amelinghausen

Kontakt

Telefon: 04132 - 270
Fax: 04132 - 930350
E-Mail: buero@grundschule-amelinghausen.de