Am Freitag, 12.05.2023 haben wir – die Klasse 2b – uns um viertel vor acht an der Bushaltestelle getroffen. Dann sind wir mit dem Bus nach Lüneburg gefahren. Als wir angekommen sind, sind wir ungefähr eine halbe Stunde gelaufen. Dann haben wir Christian und Hans kennengelernt, die uns alles zu den Eisenbahnen erklärt haben. Wir haben dann in einem Materialschuppen gefrühstückt. Danach haben wir erfahren, wie man sicher über die Gleise geht. Dann sind wir in einen alten Wagon gegangen und haben ein Zugrätsel gelöst. Eine Gruppe durfte immer mit Christian mitgehen, um alte Züge und Locks anzugucken und auch reinzuklettern. Dann sind wir wieder in den Materialschuppen gegangen und Hans hat uns Modeleisenbahnen gezeigt. Danach sind wir mit dem Bus zurückgefahren und auf der Rückfahrt hat die ganze Zeit ein kleines Kind geschrien. Wir sind erst nach Schulschluss wieder an der Schule angekommen. Es war ein toller Tag!
Von Nele, Thore und Sophie
Hinter der Turnhalle passierte am Montag, den 24. April 2023 etwas Außergewöhnliches. Wir kamen um die Hallenecke und sahen ein riesiges Zirkuszelt. Dieses gehört zum Zirkus Rasch. Die Kinder der dritten und vierten Klassen haben dem Zirkusteam beim Aufbau geholfen. Wir haben: Die Tribüne aufgebaut, haben Stühle hingestellt, haben den Vorhang-Rahmen aufgebaut, der sich Artisteneingang nennt, die Manege wurde aufgebaut. Insgesamt haben wir zwei große Zirkus-LKW-Anhänger ausgeräumt. Damit jedes Kind etwas zu tun hat, wurden wir in zwei Gruppen – in die a-Klassen und b-Klassen – unterteilt.
Am Dienstag wurden wir in die Rollen eingeteilt. Es gab: Zauberer, Trapezkünstler, Fakire und Schlangendamen, Akrobatik, drei verschiedene Arten von Clowns, Seiltänzerinnen und Trampolinkünstler. Daraufhin haben wir in der Turnhalle, draußen und im Zirkuszelt in der Manege und hinter dem Vorhang geprobt.
Am Mittwoch fand wieder eine Probe statt. Anschließend kamen Kindergartenkinder und die b-Klassen zum Zuschauen bei der Generalprobe. Dabei lief alles gut. Dann trafen wir uns am späten Nachmittag zum Schminken und Anziehen der Kostüme in der Turnhalle. Die Kostüme waren bunt und glitzernd, genauso wie unsere geschminkten Gesichter. Danach startete die Vorstellung. Sie begann mit einer kleinen Geschichte von einem Jungen, der träumte, einmal ein Zirkuskind zu sein. Zuerst zeigten die Akrobaten ihr Können. Sie zeigten Vorwärtsrollen, Radschlag, Pyramiden, standen beim Zirkusdirektor auf den Händen und Schultern. Als zweites traten die Putzclowns auf und spritzten die Zuschauer nass und wirbelten die Manege ordentlich auf. Im Anschluss daran kamen die Zauberer. Ein Kind stieg in die Zauberbox und die Box wurde mit 11 Degen durchstochen. Am Ende ging alles gut. Der Junge kam natürlich unversehrt wieder heraus. Nun kamen erneut einige Clowns mit einem riesen Getöse in die Manege und haben den Zirkusdirektor ordentlich veräppelt. Anschließend kamen die Fakire mit den Schlangendamen. Die Fakire legten sich auf ein Nagelbrett und Glasscherben. Danach haben sie sich mit Fackeln dreimal auf die Handfläche getippt. Die Schlangendamen sind barfuß durch die Glasscherben gegangen und sogar darauf herumgesprungen. In der Pause konnten wir uns Popcorn und verschiedene Süßigkeiten kaufen. Es gab sogar Zuckerwatte. Wir konnten auch Fotos von uns kaufen. Nach der Pause kamen die Seiltänzerinnen. Sie turnten auf dem Drahtseil, machten Spagat, gingen durch Reifen und hoben Tücher mit ihren Füßen auf. Nun kamen die Trampolinos. Sie sprangen durch Reifen auf das Trampolin, machten Bock- und Strecksprünge. Am Ende sprangen sie auch über Feuer. Ein besonders frecher Trampolino machte so viele Streiche, dass er nach der gelben Karte sogar eine rote Karte bekam. Danach kamen die Ballonclowns. Sie spielten das Publikum zuerst mit kleinen Ballons und kurz darauf mit zwei riesigen Luftballons an. Das Publikum hat die Ballons zurückgespielt. Als letzte Nummer traten die Trapezkünstlerinnen auf. Sie kamen mit leuchtenden Gewändern in die Manege hinein. Sie machten Kunststücke auf dem Trapez. Zum Beispiel zeigten sie eine Standwaage, hingen kopfüber vom Trapez und schaukelten kopfüber durch die Manege. Zum Schluss der Vorstellung winkten alle Kinder dem Publikum zu und der Vorhang schloss sich unter lautem Geklatsche und Gejubel der Zuschauer.
Am Donnerstagmorgen besuchten die a-Klassen und erneut einige Kindergartenkinder die Generalprobe. Am Abend fand dann die Vorstellung der b-Klassen statt.
Am Freitag bauten wir alle gemeinsam das Zelt wieder ab und beluden die Hänger. Nun war es Zeit „Dankeschön und auf Wiedersehen“ zu sagen.
Zum Schluss möchten wir uns ganz herzlich bei der Familie Rasch bedanken und wünschen ihnen weiterhin viel Spaß und Freude bei den kommenden Zirkusprojekten und ganz viel Erfolg.
Herzliche Grüße sagt die Schneckenklasse 4a im Namen der Grundschule Amelinghausen.
Liebe Kinder und liebe Eltern,
heute möchte ich euch und Ihnen meinen Schulhund Azubi „Schoko“ vorstellen. Einigen sind wir ja schon häufiger auf dem Schulgelände über den Weg gelaufen. Die wichtigsten organisatorischen und rechtlichen Punkte zum Thema Schulhund, finden sich derzeit im Lesehundkonzept und werden nach und nach auf Schoko angepasst und ergänzt.
Schoko ist meine zehn Monate alte Australian Cattle Dog Hündin. Sie lebt mit uns und mit Hund und Katz‘ gemeinsam in unserem Häuschen. Schoko hat alles kennengelernt, was ein junger Hund braucht, um mit allen vier Pfoten fest im Leben zu stehen. Sie hat von Anfang an Kontakt zu Kindern unterschiedlichster Altersstufen, Haustieren und Tieren aller Art und hat selbstverständlich eine Welpen- und Junghundeschule besucht.
Nachdem Schoko den Wesenstest im Dezember `22 erfolgreich absolviert hat, macht sie nun seit Januar eine betreute Ausbildung (DEIHM Schneverdingen) zum Schulhund, die mit einer Abschlussprüfung enden wird. Derzeit begleitet Schoko mich zwei Stunden wöchentlich in meine Klasse. Dort lernt sie, sich an die Geräusche und Gerüche im Schulalltag zu gewöhnen und auch, die Regeln in der Klasse einzuhalten. Von Anfang an, war die Schneckenklasse begeistert von dem kleinen Fellknäuel – denn die Kinder kennen Schoko schon seit Oktober. Auch für die Kinder ist es ein Lernprozess. Sie haben Regeln im Umgang mit einem (Schul)Hund zusammengetragen und lernen Verantwortung zu übernehmen und Rücksicht zu nehmen. Liebe Schneckenklasse, ihr macht das super!
Wenn Schoko die Klasse betritt, begrüßt sie die Kinder alle einzeln, die schon immer ganz leise und gespannt an ihren Plätzen warten. Dann geht sie an ihren Platz am Lehrertisch und lauscht gespannt dem Unterrichtsgeschehen, manchmal schläft Schoko auch ein. Es wurde auch schon viel gelacht, wenn sie kleine Streiche gemacht hat und sich hinter mir lang schlich oder heimlich zu den Kindern ging, um sich streicheln zu lassen. In der Pause dürfen immer zwei Kinder Schoko und mich nach draußen begleiten. Da hat jeder eine kleine Auszeit mit dem Hund, kann beobachten, Hunde- und Körpersprache lernen, Futter geben und stolz die Leine halten, wenn es durch den langen Flur zielstrebig zurück zum Klassenraum geht. In der Klasse ist dann neben dem Unterricht noch einmal Zeit, dass jeder Schoko streicheln und ihr Futter geben darf. So erarbeitet Schoko sich ganz nebenbei ihre Mittagessenration. Nach und nach wird sie Tricks lernen und die Kinder und mich im Unterricht mit kleinen Aufgaben unterstützen. Zwei Kinder meiner Klasse haben inzwischen ihre Angst vor Hunden überwunden. Sie streicheln, füttern und führen stolz die Leine. Danke, Schoko!
Liebe Kinder, zum Schluss habe ich noch eine Bitte: Jeder möchte natürlich gerne Schoko streicheln und sie knuddeln. Im Moment ist das teilweise noch ein bisschen zu viel für die junge Dame. Ihr fragt ja meistens auch immer ganz lieb, ob ihr Schoko streicheln dürft. Seid bitte nicht traurig, wenn ihr Schoko im Flur oder am Bus nicht immer anfassen dürft. Wenn sie älter ist und sich an alles gewöhnt hat und so ein „erfahrener, alter Hase“ wie Nala ist, dann wird Schoko die Streicheleinheiten auch ganz cool und unaufgeregt genießen können. Bis dahin habt bitte noch etwas Geduld und gebt ihr die Zeit, erst einmal alles kennenzulernen. Wir werden euch und Sie auf dem Laufenden halten und immer wieder mal einen kleinen Bericht veröffentlichen. Wir freuen uns auf eine tolle gemeinsame Zeit, eure Frau Kaiser-Lobach und Schoko.
Heutzutage ist die Federtasche mit Bleistift, Füller und Fineliner ausgestattet. Vor fast 200 Jahren schrieb man noch mit Tinte und Feder.
Jeden Freitag schreibt die Klasse 4b ihr „Freitagsdiktat“ im Deutschunterricht. An diesem Freitag schrieben die Kinder allerdings im Werkunterricht mit den Federn meiner Gänse „ Freeze“ und „Hanni“. Konzentriert und ausdauernd gingen die Schülerinnen und Schüler ans Werk: Vorsichtig wurde die Feder ins Tintenfass getunkt und erste Striche aufs Papier gebracht. Die „neue Art“ des Schreibens faszinierte die Kinder und forderte Fingerspitzengefühl, Geschick und Geduld ab. Denn drückt man zu fest auf, entsteht schnell ein großer Tintenfleck oder sogar ein Loch auf dem Papier. Am besten kommt die Schrift mit der Feder natürlich auf schönem Papier mit einem Gedicht zur Geltung. WAS die Kinder mit der Feder geschrieben haben- liebe Eltern- das bleibt eine Überraschung!
Übrigens stellte sich heraus, dass manch einer/ eine durchaus problemlos ein „ Freitagsdiktat“ mit Tinte und Feder schreiben könnte- chapeau!!!
Text/ Foto: A. von Hartrott
Es ist Freitag, der letzte Schultag vor den Ferien. Ab 9.30 Uhr ziehen die Kinder Grundschule Amelinghausen in kleinen Grüppchen von der Schule Richtung Kirche.
Lange ist es her, dass wir uns alle gemeinsam in der Hippolit-Kirche versammeln durften, doch heute ist es endlich wieder so weit. Zum Start in die Osterferien trafen wir uns mit Pastor Frank Jürgens und Diakonin Ulrike Dageförde um 10 Uhr in der bunt geschmückten Kirche um uns gemeinsam auf die Osterzeit einzustellen und uns daran zu erinnern, dass Jesus für uns am Kreuz gestorben ist.
Nach einer Begrüßung durch Ulrike Dageförde, die in eine Begrüßung aller durch verschiedene Gesten mündete, betete die Klasse 2a mit uns gemeinsam ein Anfangsgebet. Anschließend sang die Klasse 3b „Die Reise der Sonne“, woraufhin die Sonne sich dann auch in den Kirchenfenster zeigte.
Nun spielten die Kinder der Klasse 2b die Geschichte der Raupe Gustav nach, die sich an den Schönheiten der Natur erfreute. Nach einer Verwandlung wurde aus ihr ein wunderschöner Schmetterling, der durch den Altarraum flatterte.
Gemeinsam sangen im Anschluss alle anwesenden Personen „Das wünsch ich sehr“. Danach lasen die Kinder Klasse 4a passend zu 6 Bildern die Ostergeschichte aus der Bibel vor. Herr Jürgens schloss sich mit einer erklärenden Ansprache an. Diese Erzählungen wurden vom Lied „Gottes Liebe ist so wunderbar“ passend abgeschlossen.
Fürbitten an Gott der Klasse 3a, die sich mit den aktuellen Themen Umweltschutz und Frieden befassten sowie das Sprechen des Vaterunsers und Segenssprüche beendeten den Gottesdienst und wir gingen mit buntgeschmückten Schmetterlingen, die von der Klasse 1b gebastelt wurden zurück in die Schule.
Vielen Dank allen Beteiligten für diesen schönen Gottesdienst zur Einstimmung auf die Ferien!
K. Bütow
Ausflug der Klasse 4b zur Tischlerei SOS Kinderdorf Bockum in Amelinghausen
Nachdem wir eine Holzspende für den Werkunterricht der Tischlerei SOS Kinderdorf erhielten, wollten wir uns zum einen persönlich bedanken und zum anderen die seit über 30 Jahren existierende Tischlerei in Amelinghausen kennenlernen.
Und somit wurde die Klasse 4b am 3. März 2023 von einem Holzduft und von acht Mitarbeitern, darunter auch die „ Chefs“ Jessica und Alex freundlich empfangen. Die zweistündige Führung begann im Bankraum, der mit Standbohrern, Schmalstandschleifer und Schleifstein ausgestattet ist. Im Oberflächenraum untersuchten die Kinder unterschiedliches Schleifpapier auch Sandpapier gennant. Alex informierte uns über die Bedeutung der Gefahrensymbole, die auch in einer Tischlerei von Bedeutung sind.
Hobelmaschine, Plattsäge, Tischfräse und die große Formatkreissäge entdeckten wir im Maschinenraum. Das laute Pfeifen des Sägeblattes ließ uns alle aufschrecken. Außerdem lernten wir das klassische Handwerkszeug kennen, dazu zählten das Stecheisen, Hobel, Säge und Winkel.
Gregor fand besonders die japanische Säge beeindruckend, die im Gegensatz zum klassischen Fuchsschwanz klein ist. Marlina interessierte sich vor allem für die Sägeblätter, die sich in Form, Größe und Gewicht unterschieden. Luce und Paul Laurence durften das Sägeblattformat einstellen und Justus durfte dann den Startknopf der Kreissäge betätigen.
Zum Abschluss überreichten die Klassensprecher unser Dankeschön.
Text: Anika von Hartrott
Vor einiger Zeit haben wir die Igelhilfe in Amelinghausen besucht. Auch die Bienenklasse war vor kurzem dort, hat sich alles angesehen und hat Spenden, auch im Namen unserer Klasse, abgegeben.
Bei der Igelhilfe werden verletzte oder kranke Igel abgegeben. Dort werden sie gesund gepflegt und aufgepäppelt. Wenn sie wieder gesund sind, werden sie zurück in die Natur ausgewildert. Die Igel sind im Haus in Käfigen, in Brutkästen und draußen in Käfigen und Ställen untergebracht. Die Tiere werden von ehrenamtlichen Helfern versorgt. Sie bekommen teilweise noch ihr Fläschchen, müssen gefüttert und gewogen werden. Sie werden auf der Krankenstation versorgt oder werden durch den Winter gebracht. Täglich müssen die Käfige gesäubert werden und die Igel brauchen Futter und frisches Wasser. Wir waren begeistert, was die ehrenamtlichen Helfer um Antje und Ralph alles auf die Beine stellen.
Wenn man der Igelhilfe etwas Gutes tun möchte, dann freuen sie sich über folgende Dinge: Katzenfutter, Zeitungen für die Käfige, Handtücher, Küchenrolle, Müllbeutel, Geldspenden, Einmalhandschuhe und vieles mehr. Außerdem werden immer wieder fleißige Helfer gesucht, die der Igelhilfe unter die Arme greifen können. In der Schule haben wir auch eine Sammelstelle eingerichtet, die regelmäßig geleert wird.
Liebe Igelhilfe, danke, dass es euch gibt und dass ihr immer für die Igel da seid!
Eure Schneckenklasse 4a.
Für die Gesamtschulen ist der Anmeldetermin am 25. und 26. April 2023,
für die übrigen Schulen am 2. und 3. Mai 2023.
Infoveranstaltungen:
Hanseschule Oedeme: Mittwoch, 15. März, 16 bis 18 Uhr
IGS Embsen: Sonnabend, 18. Februar, 10 Uhr
Gymnasium Oedeme: Dienstag, 7. März, 17 Uhr
Die Termine der übrigen weiterführenden Schulen entnehmen Sie bitte der Presse bzw. den Homepages der jeweiligen Schule.
In Klasse 3 und 4 nutzen die Kinder der „Hellen Köpfe“ die iPads regelmäßig zum Programmieren. Nachdem grundlegende Begriffe geklärt und analog programmiert wurde, lernten die SchülerInnen den Editor „Open Roberta“ sowie den Einplatinencomputer „Calliope Mini“ kennen. Mit Hilfe von Programmierkarten kamen die SchülerInnen schnell zu ersten Erfolgen und ließen die LEDs des Calliope leuchten, das Gerät eine programmierte Melodie abspielen oder einen Text ablaufen.
Geplant für dieses Schuljahr ist der Bau eines heißen Drahtes. Dieser soll mit dem Calliope verbunden werden. Der Calliope wird dann so programmiert, dass er Berührungen des Drahtes durch einen Ton anzeigt.
Im Herbst 2022 haben wir einen Antrag bei einer Stiftung gestellt und den Zuschlag erhalten – daraufhin konnten wir 20 Calliope Mini sowie weiteres Material zum Experimentieren anschaffen und unseren MINT-Bereich ausbauen.
C.Gubi
Im Herbst 2022 haben einige SchülerInnen der Grundschule Amelinghausen erstmalig am Informatik-Biber teilgenommen. Der Informatik-Biber ist ein Schülerwettbewerb im Bereich Informatik für die Klassenstufen 3 – 13. Für die Teilnahme sind keinerlei Informatikkenntnisse erforderlich. Es geht um die Förderung des digitalen Denkens mit lebensnahen und alltagsbezogenen Fragestellungen. Diese Art der Aufgabenstellung konnten die teilnehmenden Kinder der 3. und 4. Klassen im September im Rahmen des Schnupperwettbewerbs kennenlernen.
Weitere Informationen sowie Übungsaufgaben zum Informatik-Biber gibt es unter:
https://bwinf.de/biber/ueber-den-biber/
C. Gubi
Am vorletzten Tag vor den Weihnachtsferien lud die Klasse 4b die „Bienchenklasse“ (1b) zu einer weihnachtlichen Akrobatikaufführung in die Sporthalle ein. Im Anschluss wurde gemeinsam „gesportelt“. Die einzelnen Kleingruppen, bestehend aus Erst- und Viertklässlern, lösten in Staffelform sowohl sportliche als auch weihnachtliche Aufgaben: So wurde seilgesprungen, balanciert und schnell gerannt, aber auch gerätselt, gezählt, gefühlt und geschrieben. Kooperation stand dabei im Vordergrund, denn viele Aufgaben lösten sich nur zu zweit: Klein mit Groß – Erstklässler mit Viertklässler.
Es war ein bewegungsreicher und weihnachtlicher Vormittag.
A.v. Hartrott, Sportlehrerin
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Endlich war es 2022 wieder möglich, dass wir uns mit allen Schülerinnen und Schülern sowie dem Kollegium in der Adventszeit treffen konnten.
Bereits am Montag nach dem 1. Advent trafen wir uns zum gemeinsamen Singen zweier Weihnachtslieder. „Dicke rote Kerzen“ und „Kling Glöckchen“ begleiteten uns ab diesem Tag mit immer neuen Strophen bis in die Weihnachtswoche.
Am letzten Schultag konnte dann unsere traditionelle Weihnachtsfeier durchgeführt werden. Gespannt warteten die Kinder darauf, was die anderen Klassen einstudiert hatten.
Mit einer Bodypercussion zu „Jingle Bell Rock“ der Klasse 4a begann das weihnachtliche Beisammensein in der 3. Stunde. Frau Hommel begrüßte uns zu der Veranstaltung und signalisierte, wie sehr sie sich darüber freue, dass dies in 2022 möglich sei.
Nach einem afrikanischen Singspiel (angeleitet von der 3b), einem Gedicht der beiden ersten Klassen und weihnachtlicher Akrobatik auf unserer Bühne sangen wir dann alle gemeinsam das gesamte Lied „Dicke rote Kerzen“.
Die Klasse 2b brachte uns weihnachtliche Gebärden bei und die Klasse 2a führte das Gedicht „Knecht Rupprecht“ auf. Anschließend tanzte die Klasse 3b zum Lied „Weihnachtsglocken läuten“. „24 gute Taten“ wurden von der 3a dargeboten.
Nach dem gemeinsamen Singen des Liedes „Kling Glöckchen“ verabschiedete Frau Hommel uns in die letzten Stunden, die Weihnachtsferien und das neue Jahr, doch auch die Lehrerinnen hatten etwas vorbereitet. Sie sangen unterstützt von den Weihnachtsgebärden der 2b das Lied „Oh du fröhliche“ zum Abschied.
Das war ein wunderschöner Ausklang und wir freuen uns alle darauf uns im Jahr 2023 bei den Jahreszeitentreffen wieder regelmäßig in der Schulgemeinschaft zu sehen und uns gegenseitig zu präsentieren, was wir in unserem Unterricht alles erlernen.
K. Bütow
Das Kollegium der Grundschule Amelinghausen wünscht allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, erholsame Ferien und alles Gute für das Jahr 2023!
Morgen ist der letzte Tag zur Abgabe der Schuhkartons für die Aktion “Kinder helfen Kindern“.
„Können wir noch mehr Lieder von “ Deine Freunde“ hören?“, fragten mich die Kinder aus der Klasse 4b, die bereits letztes Schuljahr die Band thematisierten und zu dem Lied „Hausaufgaben“ tanzten. So kam es, dass wir rhythmisch das Lied „Häschen hüpf“ erarbeiteten und zum Abschluss mit selbstgebastelten Masken zur Musik hüpften, so dass die Wände nur so wackelte.
A.v. Hartrott, Musiklehrerin 🎶