ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung und die vielen Päckchen, die Sie auch in diesem Jahr wieder für den Weihnachtspäckchenkonvoi abgegeben haben. Es sind in diesem Jahr 47 Päckchen zusammengekommen. Sie wurden von den Kindern in das Auto getragen, mit dem die Päckchen erst zur Sammelstelle in Rettmer gebracht und dann weiter transportiert werden. So kommen sie pünktlich zu Weihnachten bei den bedürftigen Kindern im osteuropäischen Raum an und lassen dort hoffentlich Kinderaugen leuchten.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien jetzt schon einmal eine schöne Vorweihnachtszeit
E. Kaiser-Lobach und die Rübenklasse 3b
Endlich war es so weit – unter lauten Freudenrufen konnte die Kletterpyramide, die WIKI (der Förderverein der Grundschule Amelinghausen) gestiftet hat, am Montag erstmals von den Kindern erklommen werden. Der Förderverein hat sich für dieses Projekt um zahlreiche Sponsoren bemüht und die Samtgemeinde hat den Aufbau der Pyramide im Mehrgenerationenpark übernommen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Ein für alle Kinder attraktives Spielgerät, das zum Klettern in luftiger Höhe, zum Wippen oder einfach nur zum Chillen wie in einer Hängematte einlädt.
Die Schule bedankt sich bei allen, die einen Beitrag zu der Umsetzung dieses aufwendigen Projektes geleistet haben!
U. Hommel
im Englisch Unterricht haben wir schon viel gelernt:
What‘s your name? How old are you? colours, school things and body and feelings.
On the pictures you can see our monsters.
Bye,
class 3b and Mrs Kaiser-Lobach
Wir sind vom 11.10.2023 bis zum 13.10.2023 auf Klassenfahrt gefahren.
Aber weil der Weg bis Bockum nicht so weit ist, sind wir gewandert. Auf
dem Weg nach Bockum waren wir alle sehr aufgeregt, wie unsere Zimmer
aussehen und was wir alles noch unternehmen werden.
Als wir in Bockum angekommen sind, mussten wir draußen warten und
durften frühstücken. Danach wurden uns die Regeln erklärt. Etwas später
durften wir unsere Betten beziehen und anschließend durften wir in den
Zimmern oder draußen spielen.
Nachmittags sind wir auf die Streuobstwiese gegangen. Dort hat sich
jeder einen Baum ausgesucht und geschaut, ob auf dem Baum Früchte waren.
Danach haben wir verschiedene Äpfel probiert. Der beliebteste Apfel in
unserer Klasse war die rote Sternrenette.
Am Abend haben wir eine Party gefeiert. Wir haben Kuscheltier-Drehen
gespielt. Nachdem ein paar Kinder Witze erzählt haben, mussten ein paar
Kinder auch Handstand, Brücke, Spagat und Liegestützen machen. Dann kam
endlich Frau Bütow dran und musste die Robbe machen. Dabei haben
natürlich alle Kinder mitgemacht.
Am nächsten Tag haben wir unsere gesammelten Äpfel verarbeitet. Wir
haben die Äpfel geschält und entkernt. Danach haben wir sie in Scheiben
geschnitten und getrocknet. Aus manchen Äpfeln haben wir Apfelsaft
gepresst und am Ende haben wir draußen ein Feuer für den Kessel
angemacht und Apfelmuß gekocht.
In unserer Freizeit haben wir Fußball und Beachvolleyball gespielt. Am
Nachmittag waren wir auch an der Lopau und haben ein Boot aus Stöcken
gebaut. Anschließend haben wir alle zusammen ein Tippi im Wald gebaut.
Zuletzt haben wir Tischtennis gespielt. Es war schön!
Am Abend haben wir darauf gewartet, dass es dunkel wird. Jetzt konnten
wir endlich das Lagerfeuer anzünden. Aber wir mussten warten, bis das
Feuer groß und heiß war. Dann war es soweit. Wir durften uns einen
Stockbrotteig nehmen und Schokoladenstückchen in den Teig machen. Nun
haben wir das Stockbrot über das Feuer gehalten und konnten es essen.
Bald darauf sind ein paar Kinder mit Frau Jahn ins Haus gegangen.
Am letzten Tag haben wir noch ein paar Spiele gespielt und ein Quiz
gemacht. Endlich haben wir entschieden, wer das ordentlichste Zimmer
hatte. Die Gewinner waren Mila, Jannike und Enna. Die haben dann noch
einen Preis bekommen. Nun mussten wir leider schon gehen. Zum Glück sind
wir mit dem Bus gefahren, weil es geregnet hat. An der Schule haben wir
dann unsere Koffer abgeholt und durften nach Hause.
Die Klasse 4b mit Frau Bütow und Frau Jahn
Liebe Eltern und Kinder,
es ist inzwischen zur Tradition geworden, dass die GS Amelinghausen den Weihnachtspäckchenkonvoi unterstützt und Geschenke für Kinder in bedürftigen Ländern spendet. Nach den Herbstferien hängen wieder Flyer im Eingangsbereich aus. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie mich gerne. Die Päckchen können wieder bis Mitte November abgegeben werden. Gesammelt werden sie voraussichtlich wieder im Flur neben der Mensa.
Nach den Ferien werden auch die Kinder wieder informiert. Außerdem werden wieder Plakate aufgehängt.
Nach wie vor sollte in dem Päckchen eine bunten Mischung aus Schönem und Nützlichem sein (Kleidung, Spielzeug, Hygieneartikel, ein kleines Kuscheltier, etwas zum Naschen, Mal- und Schreibutensilien, usw.). Gebrauchte Kleidung und Kuscheltiere müssen heile und gewaschen sein.
Freundliche Grüße
E. Kaiser-Lobach
„Gutes tun für die Tiere im Wald“, mit diesen Worten begann das Kastanienprojekt der Klasse 1a der Grundschule Amelinghausen. In den letzten Wochen wurde fleißig gesammelt, so dass die Kinder der Wolfsklasse 95 kg Kastanien zusammen bekamen. Ein richtig tolles Ergebnis!
„Ein großer Baum, die Äste stark, die Blätter herbstlich bunt.
Die Früchte sehn wie Igel aus,
sind stachelig und rund.
Kastanienbaum, Kastanienbaum, schenk deine Früchte mir.“
Die Kastanien wurden dem Forstamt überreicht und werden im Winter im Wald in der Nähe des Rehrhofs verteilt. Als Dankeschön wird die Klasse 1a ein gemütliches Frühstück in der Adventszeit genießen.
Klasse 1a mit Frau Kaiser- Lobach und Frau von Hartrott
Sportlich wurde es Ende September nochmal auf dem Schulsportplatz. Dort trafen sich die Grundschulkinder der 2. bis 4. Klassen, Ehrenamtliche des Kreissportbundes, helfende Eltern sowie Sport- und Klassenlehrerinnen, um den Kindern das Erlangen des Sportabzeichens zu ermöglichen.
In den Disziplinen Werfen, Sprint, 800-Meter-Lauf, Seilspringen, Weitsprung und Stand-Weitsprung zeigten an diesem Tag wieder alle Kinder, was in ihnen steckt und versuchten von Versuch zu Versuch ihre Leistungen zu steigern.
Nun sind wir gespannt, wer auch die 50 m-Schwimmleistung erbracht hat oder noch erbringen wird, sodass wir bald möglichst viele Sportabzeichen an die Grundschulkinder übergeben können.
Vielen Dank allen Helferinnen und Helfern für den Einsatz zur Sportförderung! Wir hoffen, diesen Sporttag auch im nächsten Jahr durchführen zu können.
Kollegium der Grundschule Amelinghausen
Unser Reisetagebuch
Wir haben unsere Ferien außerhalb der Schule genossen und Urlaub gemacht. Direkt am Anfang der Ferien ging es für uns eine Woche nach Büsum an die Nordsee. Wir haben unsere Koffer gepackt und sind morgens früh los. Die Autofahrt war sehr angenehm. Wir sind ohne Stau durchgekommen und konnten daher schnell die schöne Seeluft genießen. Zunächst haben wir unsere Wohnung bezogen und danach haben wir direkt den Ort und vor allem den Strand erkundigt. Ab und an haben wir es uns auf einer Bank gemütlich gemacht und das Meer beobachtet. Am Abend sind wir müde ins Bett gefallen und haben erstmal ausgeschlafen. Ausgeschlafen haben wir tatsächlich die gesamten Ferien. Den Morgen haben wir mit einem Sparziergang zum Bäcker begonnen und haben frische Brötchen geholt. Im Anschluss gab es ein ausgiebiges Frühstück, bevor wir in den Tag gestartet sind. Wir haben die schönen Tage genutzt und waren viel am Strand. Was an der Nordsee natürlich nicht fehlen darf ist eine Wattwanderung. Nach einem ausgiebigen Sparziergang im Watt haben wir, unsere Füße (Harry natürlich seine Flossen) gewaschen und es uns im Strandkorb gemütlich gemacht. Von da konnten wir beobachten, wie das Wasser langsam wieder zurückkommt. Tatsächlich hatten wir auch einen verregneten Tag, aber auch den haben wir uns gemütlich gemacht. Wir haben uns erstmal das aufkommende Unwetter angeschaut und es uns dann mit dem Regenschirm auf dem Balkon gemütlich gemacht. Während dem Urlaub durften natürlich auch Spiele nicht fehlen. Unser neustes Lieblingsspiel ist Kniffel geworden. Wir wussten vorher gar nicht, wie viel Spaß das macht. Neben Kniffel haben wir auch etliche Partien Schach gespielt. Mal auf dem Balkon, aber auch häufig am Strand. Während den Ferien haben wir auch das Kochen und Backen für uns entdeckt. Wir haben zusammen zwei Kuchen gebacken und die natürlich direkt auch probiert. Die haben beide sehr lecker geschmeckt. Zudem haben wir eine Suppe gekocht. Kochen macht uns zwar auch sehr viel Spaß, aber es hat sehr lange gedauert, das ganze Gemüse zu schneiden. Aber die Zeit hat sich gelohnt. Die Suppe hat sehr gut geschmeckt. Wir haben gemeinsam auch ruhige Momente gehabt und die Zeit zum Lesen genutzt. Wir haben uns gemeinsam vorgelesen, das war wirklich schön. Zum Abschluss der Ferien durften wir noch die Karl-May-Festspiele in Bad Segeberg besuchen. Das war ein tolles Erlebnis, was wir so schnell nicht wieder vergessen werden. Zusammenfassend können wir sagen, dass wir sehr schöne Ferien hatten, über die wir noch lange reden werden. Aber dennoch freuen wir uns auch, dass die Schule wieder losgeht und wir Euch alle wiedersehen und von unseren Erlebnissen berichten können.
Wir hoffen Ihr hattet auch alle schöne Ferien!
Liebe Grüße
Harry & Mäxi
Die Grundschulzeit unserer 4. Klassen endete am 5. Juli 2023 mit einer emotionalen Abschiedsfeier in der Mensa der Grundschule Amelinghausen und den Worten „Time to say goodbye“ und „Wir sagen euch tschüss“.
Ein neuer und spannender Lebensabschnitt steht den Schülerinnen und Schülern der Klasse 4a und 4b bevor.
Dafür wünschen wir euch:
Eure Lehrerinnen
Religionsunterricht, das heißt auch sich auskennen mit den Kirchen am Ort. Daher machten die dritten Klassen sich nachdem sie sich im Religionsunterricht mit verschiedenen Kirchen und ihren Besonderheiten auseinandergesetzt hatten am 7.6.23 auf den Weg zur katholischen Kirche St. Godehard in Amelinghausen.
Bei einer Kirchenerkundung lernten die Kinder mit Bild- und Informationskarten viel über die Ausstattung der Kirche. Aber auch zahlreiche Fragen konnten gestellt werden, da Frau Imort sich Zeit genommen hatte und für uns vor Ort war und auch einiges für uns vorbereitet hatte.
Vielen Dank für die Unterstützung. Es war ein schöner, informativer Vormittag in Sankt Godehard!
K. Bütow
Am 16.06.2023 fanden an der Grundschule Amelinghausen die diesjährigen Bundesjugenspiele statt. Nachdem es morgens noch etwas regnete und wir Sorge hatten, ob das Sportfest überhaupt stattfinden kann, machten sich die 1. und 2. Klassen dann in der 2. Stunde auf den Weg zum Sportplatz um fleißig zu springen, zu werfen und zu laufen. In der 4. Stunde wurden sie dann von den Dritt- und Viertklässlern abgelöst, die sich ebenfalls in den Disziplinen messen durften.
Nur selten kommt es vor, dass bereits Erstklässler eine Ehrenurkunde erlangen. Doch in diesem Jahr gab es besonders sportliche Mädchen, die mit großen Ehrgeiz zahlreiche Punkte sammeln konnten. Bei der Übergabe der Urkunden war Kindern und Lehrern klar: Ein Sportfest macht Spaß. Und so planen die Sportlehrerinnen bereits für den Beginn des kommenden Schuljahrs einen „Sportabzeichentag“.
K. Bütow
In den letzten Wochen des 3. Schuljahres wurde es im Sachunterricht nochmal richtig spannend:
Im Unterricht lernten die Kinder den sicheren Umgang mit Streichholz und Feuerzeug sowie das richtige Verhalten im Umgang mit Feuer. Experimente ließen sie dann erfahren, dass 3 wichtige Aspekte erfüllt sein müssen, damit ein Feuer entsteht und/oder es brennt:
Im Anschluss daran erfuhren die Kinder viel über die Aufgaben der Feuerwehr, die Schutzkleidung, Feuerwehrfahrzeuge und Einsätze zu denen die Feuerwehr gerufen wird. Natürlich stand auch das richtige Absetzen eines Notrufs sowie das Verhalten bei einem Brand auf dem Stundenplan.
Das Highlight war jedoch mal wieder der Besuch der Feuerwehr Amelinghausen. Ein vierköpfiges Team um André Ferneschild empfing die 3. Klassen am 15.6.2023 im Feuerwehrhaus. Nach einer kurzen Wiederholung wichtiger Aspekte im Schulungsraum des Feuerwehrhauses, durften die Kinder sich die Fahrzeughalle mit den Fahrzeugen und deren Ausstattung anschauen. Jan erklärte uns die einzelnen Teile der Schutzausrüstung der Feuerwehrleute und unter Anfeuerung aller Kinder zeigten Niko und Vanessa uns wie schnell sie die Atemschutzkleidung anziehen können. Selbst das Drehleiterfahrzeug kam dann noch zum Einsatz und sorgte beim Hinauffahren auf 18 m Höhe für so manches Kribbeln im Bauch.
Danach hieß es dann Wasser marsch. Ein Schlauchsytem wurde ausgerollt und die Erfahrung gemacht, wie schwer es ist, diesen festzuhalten, wenn Wasser mit großem Druck hindurch kommt. Natürlich durfte bei den sommerlichen Temperaturen auch der Spaß nicht zu kurz kommen, so wurden kurzerhand Verkehrsschilder, vorbeifahrenden Fahrzeuge und auch wir selbst ordentlich nass gespritzt.
Dann ging es zurück in die Schule. Doch natürlich nicht zu Fuss, sondern in Feuerwehrfahrzeugen. Auf den letzten Metern wurde dabei sogar noch kurz Blaulicht und Martinshorn aktiviert. Das war laut.
Ein herzliches Dankeschön allen Feuerwehrleuten für ihren ehrenamtlichen Einsatz für die Allgemeinheit und ganz besonders euch Vieren für den wundervollen Tag!
K. Bütow für die Klassen 3a und 3b
Am Mittwochmorgen nach Pfingsten haben wir, die Klasse 4a, uns in der Schule getroffen. Wir haben die Koffer und Taschen an Henrys und Karls Papas gegeben. Sie haben den Hänger beladen und Henrys Papa hat das Gepäck nach Bockum gebracht. Danach sind wir losgewandert. Wir haben den „Abenteuerweg durch den Wald“ genommen. In Rehlingen haben wir Pause auf dem Spielplatz gemacht und dort mit Frau von Hartrott gegessen und getrunken. Inzwischen hat Frau Kaiser-Lobach unseren Schulhund geholt. Schoko durfte uns auf der Klassenfahrt begleiten. Dann sind wir weitergewandert. Unterwegs haben wir eine Blindschleiche entdeckt. Als wir angekommen sind, wurden wir von Susanne Eich, Regina Stelter und dem FÖJler Jannis begrüßt. Danach haben wir die Zimmer eingeräumt und die Betten bezogen. Im Anschluss daran haben wir auf dem SOS Hof Mittag gegessen. Am Nachmittag sind wir mit Ingrid Rupp und Jannis zur Streuobstwiese gegangen. Auf dem Weg haben wir ein Quiz gemacht. Als wir angekommen sind, hat Jannis eine Maus gefangen, um sie uns zu zeigen. Weiterhin haben wir ein Spiel gespielt, dem Vogelgezwitscher gelauscht, ausgetrocknete Käfer betrachtet und eine lebende Eidechse angesehen. Als wir zurück im Naturcampus waren, hatten wir Freizeit. Wir haben Volleyball, Basketball und Fußball sowie Tischkicker und Tischtennis gespielt. Des Weiteren sind wir in die Lopau gegangen, haben Wikingerschach gespielt und Freundschaftsarmbänder geknüpft. Am Abend haben wir wieder auf dem SOS Hof gegessen und unsere Klassenfahrttagebücher geschrieben und hatten noch ein wenig Freizeit. (Almir, Viktoria, Henry, Oskar, Kira-Marie)
Am Donnerstag haben einige Kinder mit Frau von Hartrott Frühsport gemacht. Danach haben wir gefrühstückt. Kurz darauf hatten wir Freizeit. Eine Jury aus Kindern hat mit einem Tablet die Ordnung in den Zimmern bewertet. Im Anschluss daran kam Ingrid erneut und hat mit uns Wildkräuter gesammelt. Wir sammelten: Kleeblätter und –blüten, Gundermann, Spitzwegerich und Breitwegerich und Sauerampfer. Als Deko haben wir noch Löwenzahnblüten und Gänseblümchen gesammelt. Aus den Wildkräutern haben wir Essen gemacht. Es gab: Pellkartoffeln, Wildkräuterquark, Wildkräuterbutter und Wildkräutersalat. Außerdem haben wir den Tisch gedeckt und Menükarten gestaltet. Es gab als Überraschungsnachtisch Miniberliner. Am Ende haben wir jeder eine Urkunde bekommen. Am Nachmittag hatten wir wieder Freizeit und konnten uns richtig austoben und auch unser Tagebuch schreiben. Schoko war bei allen Unternehmungen dabei und hat die vielen Streicheleinheiten genossen. Nach dem Abendbrot haben wir mit Susanne am Lagerfeuer Stockbrot und eine Abendwanderung gemacht bis es fast dunkel war. (Lia, Sophia, Tage, Vincent, Karl)
Am Freitag haben wir nach dem leckeren Frühstück unsere Zimmer aufgeräumt und die Koffer gepackt. Daraufhin kam die Jury. Sie haben alle unsere Zimmer bewertet. Des Weiteren hatten wir Freizeit, wenn wir mit unseren Zimmern fertig waren. Dann wurde verkündet, wer das sauberste Zimmer hat. Gewonnen hatte das Zimmer Nummer 11. Dann sind wir zurück zur Schule gewandert. Auf der Mitte des Weges hat uns Jannis erschreckt. Eine ganze Weile später sind wir in der Schule angekommen. Alle waren müde aber glücklich. Unsere Eltern haben uns abgeholt. Das Gepäck kam auch pünktlich mit dem Hänger zurück. Das war unsere Klassenfahrt nach Bockum. Ein großes Dankeschön geht an Susanne Eich, Jannis, Ingrid Rupp, Regina Stelter und an die Küche vom SOS Hof! Die Klassenfahrt war aufregend, abenteuerlich und toll. (Xenia, Zoe, Bennett, Diego, Jeremy)
Am Freitag, 12.05.2023 haben wir – die Klasse 2b – uns um viertel vor acht an der Bushaltestelle getroffen. Dann sind wir mit dem Bus nach Lüneburg gefahren. Als wir angekommen sind, sind wir ungefähr eine halbe Stunde gelaufen. Dann haben wir Christian und Hans kennengelernt, die uns alles zu den Eisenbahnen erklärt haben. Wir haben dann in einem Materialschuppen gefrühstückt. Danach haben wir erfahren, wie man sicher über die Gleise geht. Dann sind wir in einen alten Wagon gegangen und haben ein Zugrätsel gelöst. Eine Gruppe durfte immer mit Christian mitgehen, um alte Züge und Locks anzugucken und auch reinzuklettern. Dann sind wir wieder in den Materialschuppen gegangen und Hans hat uns Modeleisenbahnen gezeigt. Danach sind wir mit dem Bus zurückgefahren und auf der Rückfahrt hat die ganze Zeit ein kleines Kind geschrien. Wir sind erst nach Schulschluss wieder an der Schule angekommen. Es war ein toller Tag!
Von Nele, Thore und Sophie