Seit Februar ging es in der Klasse 1b bereits frühlingshaft zu. Es wurde gebastelt und gewerkelt, damit eine bunte Vogelschar den Frühling begrüßen konnte. Jedes Kind bastelte seine eigene bunte Vogelmaske dafür. Außerdem wurden riesige Bäume aus Papier und Sperrholz hergestellt und bemalt, Vögel aus Klopapierrollen, Pappe und Sperrholz gestaltet und damit die Bühne unserer Mensa ausgeschmückt.
Dann wurden auch noch Lieder, Tänze und ein Rollenspiel mit Sprechertexten eingeübt, sodass ein richtiges kleines Musical entstand.
Mit viel Freude und großer Aufregung präsentierten die Kinder dann am letzten Schultag zunächst den Schukis des Kindergartens und den übrigen Erstklässlerinnen und Erstklässlern, später ihren Eltern und Geschwistern, ihr schauspielerisches und musikalisches Können.
K. Bütow
„Cool, gemütlich, schön, kuschelig, ansprechend, toll…“ mit diesen Worten haben die Klassensprecher:Innen der GS Amelinghausen das erste Lesefest beschrieben. „Alle, Kinder wie Schulpersonal, waren zu Beginn sehr aufgeregt“, so die Klassensprecher:Innen. Doch nach den ersten Geschichten vom verrückten Haus, einer schlüpfenden Eintagsfliege und einer komischen Lehrerin spazierten die Schülerinnen und Schüler entspannt von Raum zu Raum und lauschten, in gemütlicher Atmosphäre, den Geschichten über einen bösen Kern, einem Ein- und Neinhorn und einem guten Riesen. Spannend waren auch das sprechende Stinktier, eine Agentin im Ruhestand und ein pupsender König. Ebenfalls fand an diesem Vormittag eine klasseninterne Tauschbörse statt, so dass die meisten Kinder am Ende des Tages mit einem neuen Buch glücklich nach Hause gingen.
Die abschließenden Worte auf der Sitzung der Klassensprecher:Innen von Kl. 2-4 waren deutlich: „Wir wünschen uns nächstes Jahr wieder ein Lesefest, dieses solle dann länger gehen als zwei Schulstunden.“ Wird es zukünftig also einen festen Feiertag für das Lesen an der GS Amelinghausen geben?
Text: Klassensprecher:Innenteam mit Frau v. Hartrott
Bilder: Frau Jahn & Frau v. Hartrott
An einem sonnigen Frühlingstag fuhren wir zum Arche-Park nach Lüneburg. Dort haben wir zuerst den Nutztieren Fotos ihrer Produkte zugeordnet. Dann wurden wir in Gruppen aufgeteilt. Die Hälfte der Klasse durfte zu den Tieren gehen. Die andere Hälfte hat eine Rallye gemacht. Dabei haben wir Rätsel gelöst und etwas über die Nutztiere gelernt. Die Tiere durften wir füttern und auch fast alle streicheln. Danach wurden die Gruppen getauscht. Es gab alte Nutztierrassen. Zum Beispiel: Lachshühner und Vorwerkhühner, Gänse, Fuchsschafe und Moorschnucken, Marderkaninchen und Meerschweinchen (keine Nutztiere), Thüringer Bergziegen, Husumer Sattelschweine und Esel. Es war ein schönes Erlebnis und es hat allen sehr viel Spaß gemacht!
Die Wolfsklasse 2a mit Frau Kaiser-Lobach
Nun sind viele Grundschulkinder und das Schulpersonal überwiegend wieder gesund, so dass das geplante Lesefest an der GS Amelinghausen am 13.3.25 starten kann.
An diesem Vormittag wird innerhalb der Klassen eine erstmalige Büchertauschbörse stattfinden und anschließend werden in vielen Räumen des Schulgebäudes Geschichten für Groß und Klein vorgelesen. Im Musikraum, im Schulleiterzimmer aber auch in der Bibliothek oder in der Mensa wird es Geschichten über Freundschaften, Gespenster, Abenteuer, Riesen, Zwillingen sowie Märchen und Überraschungsgeschichten geben.
Auch die rollende Lesestunde ist im neuen Halbjahr an unserer Schule gestartet. Hier „rotiert“ eine Lesestunde durch den Stundenplan aller Klassenstufen. Und zwar wöchentlich, erstmals am Montag in der ersten Stunde, in der folgende Woche jeweils montags in der zweiten, dann in der dritten Stunde und mittlerweile sind wir bei montags vierte Stunde angekommen. Das Gute daran ist: In jedem Fach wird die Lesekompetenz gefördert. Somit wurde es sich auch im Sportunterricht auf Matten und anderen Klein- und Spielgeräten bequem gemacht zum Lesen.
Text u Foto: Anika v. Hartrott
Im Dezember 2024 startete unser Handballprojekt mit Mareike. Mareike ist eine junge Handballerin von 19 Jahren. Sie ist mit dem Ball aufgewachsen, denn ihr Vater ist auch Handballer.
Das erste Mal als sie kam, trainierte sie mit uns die Grundtechnik des Prellens. Danach lernten wir das Passen und das Fangen. Mareike erklärte uns, dass Passen und Fangen mit das Wichtigste im Handballsport sei. Außerdem ist es wichtig, den Gegner gut decken zu können. Zum Abschluss der Einheit spielten wir 8:8 und versuchten alle neuen Techniken anzuwenden.
Leni und Lif hat das Training über mehrere Wochen viel Spaß gemacht. Sophia sagte: „Das Passen hat mir gut gefallen“. Für Jarne war das Werfen das Beste und Nikola war erfreut, dass er im Tor stehen durfte. Tim findet, dass er sich im Laufe der Zeit im Fangen verbessert hat. Und mit Maleas Worten wollen wir abschließen „Teamarbeit ist das Wichtigste im Handball!“ Das konnte die gesamte Klasse 4a bestätigen.
Wir sagen DANKE an Mareike und Mattis sowie dem MTV Eyendorf für diese tolle Möglichkeit Handball genauer kennenzulernen und ausprobieren zu dürfen. Die Klasse 4b ist übrigens nach uns auch in den Genuss gekommen.
Text: Leni, Nikola, Theresa aus der Klasse 4a
Foto: Frau von Hartrott
Fantasie hat keine Grenzen….dies spürten auch die Kinder des Werte und Normen Unterrichtes der GS Amelinghausen. Schritt für Schritt lernten die Schülerinnen und Schüler im Unterricht die 5-Finger Methode kennen: Fantasie und Nachdenken– ist der letzte Finger dieser Methode.
Zu Beginn der Stunde durften die Kinder sich in ein Tier ihrer Wahl verwandeln und sich so durch den Raum bewegen. Anschließend begründeten sie ihre Wahl im Gesprächskreis. In einem weiteren Schritt dachten die Kinder sich ein Fantasietier aus, beschrieben es der Gruppe und malten es abschließend.
Die Fantasie wurde aktiviert und dabei gab es kein richtig oder falsch.
Zum Ende der Einheit entstand an der Tafel mit Kreide ein „Klassenfantasietier“, das durch jede Kinderhand wuchs und sich verwandelte. Für den einen war es ein Drachenkopf mit bunten Hörner, eine feuerspeiende Krake, ein
Katzengesicht mit Affenohren, ein Drache mit Fangarmen mit Kugeln und Sternen oder
ein Wesen mit vielen Herzen im Körper und einem Skorpionstachel.
Was siehst du/ was sehen Sie?
Text & Foto A.v. Hartrott
Seit Beginn des Schuljahres gibt es das neue Fach Werte und Normen an der GS Amelinghausen. Dafür treffen sich 23 Kinder aus den drei ersten Klassen für zwei Stunden pro Woche.
Nachdem das Thema Freundschaft bearbeitet wurde, befassten sich die Kinder mit dem Thema Glück: Mit den einladenden Sätzen: „Tritt ein, bring Glück herein“ begann die Stunde. Anschließend hat jedes Kind seinen Glücksstein auf der Skala des Glücksbarometers abgelegt und damit stillschweigend die Frage beantwortet: Wie glücklich fühlst du dich heute? Im Laufe der Einheit tauschten sich die Schüler:innen über ihre Gründe für das jeweilige Glücksempfinden aus. Kreativ wurde die Gruppe, als sie ihr persönliches Glück mit den 5 Sinnen beschrieben hat: So schmeckt das Glück für einige nach Erdbeereis, riecht nach Zuckerwatte, hört sich wie Musik an, fühlt sich an wie Moos oder sieht aus wie ein Kaninchen. Die Kinder lernten auch die unterschiedlichsten Glückssymbole vieler Kulturen kennen u ergänzten sie mit eigenen individuellen Glückssymbolen, die als Glücksbotschaften untereinander verteilt wurden. Zum Abschluss der Unterrichtseinheiten schwirrten im Schulgebäude kleine Wenogruppen aus, um Kinder, Lehrerinnen und Schulpersonal zum Thema Glück zu interviewen.
Während der Vorweihnachtszeit befassten wir uns mit dem Märchen Sterntaler.
Hierzu wurde über das Geben und Nehmen gesprochen: Wer gibt? Wer nimmt? Welche Folgen können das Schenken bzw. Nehmen haben? Wie fühlt sich geben bzw. nehmen an?
Hier entstanden passend zur Adventszeit verschiedene Sterne, die derzeit die Fenster des Musikraumes verzieren.
In diesem Sinne: Allen Familien eine gesegnete und gemütliche Weihnachtszeit.
Text & Fotos: Anika von Hartrott, Fachlehrerin Weno
Bis 21.11. können noch Geschenke für den Weihnachtspäckchenkonvoi in der Schule abgegeben werden.
Am 12.9.2024 haben die 3b und die 4b der GS Amelinghausen einen Ausflug in die Oldendorfer Totenstatt gemacht. Auf dem Hinweg haben wir eine Rallye in zufällig ausgewählten Teams gemacht. Angekommen in der Totenstatt hat jeder etwas Leckeres zu Essen ausgepackt und auf einen großen Tisch gestellt. Es gab z. Bsp. einen Käseigel, Frikadellen, Laugengebäck, TUC Kekse, Würstchen und Käsewürfel. Nach dem Essen haben sich viele Kinder die Gräber angeguckt. Auf dem Rückweg sollten wir schöne Gegenstände in eine Tüte packen. Dabei waren z.B. Blätter, Steine, Stöcke. Außerdem sollten wir ein Gedicht auswendig lernen und vortragen. Das Gedicht lautete:
„Zu fällen einen alten Baum
braucht’s eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert
braucht er- bedenk es- ein Jahrhundert.“
Nachdem wir das Gedicht vorgetragen hatten, durften wir am Lopausee spielen. Nach ungefähr 30 Minuten haben wir von der Lehrerin der 3b Bonbons bekommen und sind zurück zur Schule gegangen.
Am Freitag, dem 13.9., gab es die Auflösung, welches Team die Rallye gewonnen hat. Das Team „Die vier Namenlosen“- Marit, Edda, Charlotta und Carlotta- hatte gewonnen. Als Belohnung haben wir Badekristalle bekommen und durften diesen Bericht schreiben.
Die Klassen 3b und 4b bedanken sich für den Ausflug, die Lehreinnen der 3b und 4b bedanken sich bei den Eltern für das sensationelle Buffet!
Verfasst von Edda und Marit aus der 4b und Charlotte und Carlotta aus der 3b
Liebe Eltern und Kinder,
es ist inzwischen zur Tradition geworden, dass die GS Amelinghausen den Weihnachtspäckchenkonvoi unterstützt und Geschenke für Kinder in bedürftigen Ländern spendet. Es hängen wieder Flyer im Eingangsbereich aus. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie mich gerne. Die Päckchen können bis 21. November abgegeben werden. Gesammelt werden sie wieder im Flur neben der Mensa. In der Schule sind auch wieder Plakate aufgehängt.
Nach wie vor sollte in dem Päckchen (Schuhkarton) eine bunte Mischung aus Schönem und Nützlichem sein: Kleidung, Spielzeug (Reisespiel, Puzzle), Hygieneartikel (Waschlappen, Zahncreme, Zahnbürste), ein kleines Kuscheltier, etwas zum Naschen (Vollmilchschokolade, Lutscher, Bonbons), Mal- und Schreibutensilien, usw.). Gebrauchte Kleidung und Kuscheltiere müssen heile und gewaschen sein. Das Päckchen wird in Geschenkpapier eingepackt (zu Kontrollzwecken gerne den Deckel und den Schuhkarton getrennt voneinander in Papier einwickeln) und mit dem Alter und dem Geschlecht des Empfängerkindes versehen (Aufkleber im Flyer).
Freundliche Grüße
E. Kaiser-Lobach
Am 02.10.24 sind wir ausgestattet mit Eimern, Mülltüten und Müllzangen gemeinsam mit der Wolfsklasse zum Parkplatz am Schwimmbad gewandert. Auf dem Parkplatz haben wir Müll gesammelt, um die Umwelt zu beschützen. Stromstecker, Glas, Löffel und viele Zigarettenstummel haben wir in Teamarbeit aufgesammelt.
Auf dem Foto kann man die Mülltüte mit dem von uns gesammelten Müll sehen. Ganz schön viel!
Unsere Bitte an ALLE: Verschmutzt nicht unsere Umwelt!
Filipa und Evelyn 2b
„Laufen ohne Schnaufen“ – mit diesem Motto starteten am 10.9.2024 alle Grundschüler:innen auf dem Sportplatz, um so viele Runden wie möglich zu laufen – allerdings ohne Pausen!
Das sportliche Ergebnis war dank idealem Laufwetter und guter Stimmung umwerfend: Über 5500 Minuten wurden insgesamt gelaufen. Das Bronzeabzeichen über 15 min erreichten 39 Kinder, ebenso viele das Silberabzeichen über 30 min. Die 60 Minuten und damit Gold schafften insgesamt 64 Kinder. Das ist eine hervorragende Leistung!!
Ein besonderes Lob geht an unsere drei ersten Klassen, die dieses sportliche Event souverän gemeistert haben und an die Klasse 4b: Hier haben von 19 Läufer:innen 12 das goldene Abzeichen erreicht – und das ohne zu schnaufen!
Das nächste sportliche Event an der GS Amelinghausen ist der Besuch des Sportlers Mayur. Er wird den Kindern die traditionelle indische Sportart Mallakhamb zeigen. Außerdem werden dieses Halbjahr noch der Handballaktionstag und der „Weihnachtssport“ der ersten und vierten Klassen stattfinden.
Fotos & Text:
A. v. Hartrott im Namen der Fachschaft Sport
Blau, Gelb, Schwarz, Grün und Rot – diese fünf farbigen Ringe stehen für die berühmten Olympischen Sommerspiele und Paralympischen Spiele, die dieses Jahr in Paris ausgetragen wurden und werden. Ein großes Sportfest, das vor über 3000 Jahren erstmalig stattfand und heute auf den Werten Spitzenleistung, Respekt und Freundschaft beruht. Die jetzige Klasse 4a hat sich bereits vor den Sommerferien mit dem Thema Olympia im Sportunterricht auseinandergesetzt und wichtige Informationen im Wandel der Geschichte erfahren und einen Vierkampf durchgeführt. Auch wenn die olympischen Sommerspiele mit 35 Sportarten mittlerweile beendet sind, so stehen für die Grundschüler*innen noch einige sportliche Ereignisse in den kommenden Wochen bevor: Der Schwimmunterricht der Klassen zwei, Schwimmtage für die 3. und 4. Klassen, das Sportabzeichen sowie die älteste olympische Disziplin: Der Ausdauerlauf. Zur Vorweihnachtszeit werden zudem die Adventsstaffeln der Klassen eins und vier stattfinden. Auch ein Überraschungsgast wird mit einem sportlichen außergewöhnlichen Event die Grundschule Amelinghausen besuchen.
Text und Foto: Anika von Hartrott
Im Frühling nahmen wieder zahlreiche Kinder unserer Schule am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil.
Sowohl in den 1. und 2. Klassen als auch bei den Dritt- und Viertklässlern wurde reichlich überlegt und geknobelt.
Marit zeigte dabei ganz besondere Leistungen und erzielte in ihrer Klassenstufe einen 2. Preis unter allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen, sodass sie mit „Inselflucht“ ein Smart Game gewann. Außerdem löste sie an unserer Schule die meisten Aufgaben hintereinander richtig und machte damit den größten Känguru-Sprung der Schule, sodass auch das T-Shirt an sie ging. Herzliche Glückwünsche an Marit und alle Kinder, die ebenfalls Einsatz gezeigt und geknobelt haben!