Lesehundkonzept

Lesehund-Konzept der Grundschule Amelinghausen

Ausgangslage

Eine der wichtigsten Kompetenzen, um am gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen zu können, ist die Lesefähigkeit. Diese Kompetenz zu vermitteln ist darum eine der zentralen Aufgaben des Deutschunterrichts in der Grundschule. Den ersten beiden Schuljahren kommt in Bezug auf das Lesenlernen und das Aufbauen einer nachhaltigen Lesemotivation eine besondere Bedeutung zu.
„Der Erstleseunterricht berücksichtigt die individuellen Unterschiede der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihres Vorwissens, ihres Entwicklungsstands und ihrer Leseerfahrungen. Die frühe Erfahrung von Lesefreude und die Hinführung zum Buch können zu einem dauerhaften Element der persönlichen Lebensgestaltung werden. Somit ist der Aufbau einer nachhaltigen Lesemotivation eine zentrale Aufgabe des Deutschunterrichts.“

Ein Kind, das beim Lesen Schwierigkeiten hat, zweifelt oft an sich und seinen Fähigkeiten, traut sich aus Angst vor Misserfolg nicht laut zu lesen und verliert sein Selbstvertrauen. Eine solche Entwicklung wirkt sich denkbar schlecht auf die Lern- und Lesemotivation aus. Besonders diesen Kindern kann das Lesehundkonzept helfen.
Das Lesehund-Konzept kommt ursprünglich aus den USA, wo Tiere schon seit den 1990er Jahren erfolgreich zur Leseförderung eingesetzt werden. Besonders leseschwache Kinder erfahren hierdurch eine sehr gute Förderung. Die Lesefähigkeit und Sprachkompetenz des Kindes verbessert sich und das Selbstbewusstsein wird gestärkt.
Die Idee dahinter ist, dass Kinder mit Leseschwäche ihre Scheu vor dem lauten Vorlesen verlieren. Denn der Lesehund hört geduldig zu, lacht niemanden aus und tadelt nicht. Zudem entspannen sich die Kinder durch die körperliche Nähe und es gelingt ihnen, sich besser zu konzentrieren.

Ziel

Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten beim Lesen und Vorlesen haben, sollen die Möglichkeit haben
– die Freude am Bücher lesen zu entdecken,
– ihre Lesefähigkeiten zu verbessern,
– die Angst vor dem Vorlesen zu verlieren,
– selbstsicherer im Umgang mit Hunden, aber auch mit den Mitmenschen zu werden.

Zielgruppe

An dem Lesehundprojekt nehmen von den Deutschlehrerinnen ausgewählte Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen teil. Die Eltern der Schüler/innen werden über das Projekt informiert und es werden Allergien und Ängste abgefragt.
Die Klasse wird über die Verhaltensweisen und den Umgang mit Nala informiert.

Voraussetzungen
Hygienebestimmungen
Der Hygieneplan für den Lesehund (siehe Anlage) ist Bestandteil des Konzeptes.

Der Lesehund
Bei dem Lesehund muss es sich um einen sehr ausgeglichenen, auf den Menschen bezogenen Hund handeln. Nala ist eine 2013 geborene Golden Retriever Hündin. Der Golden Retriever bringt rassebedingte Eigenschaften mit, die ihn für die Arbeit in der Schule prädestinieren. Golden Retriever „…sind ausgesprochen kinderlieb, geduldig, anhänglich, einfühlsam und verspielt. Hinzukommt, dass sie äußerst intelligent und besonders leicht zu führen sind. So scheinen die meisten unter ihnen nichts mehr zu wollen, als Herrchen oder Frauchen zu gefallen und alle Aufgaben zur Zufriedenheit ihres Menschen auszuführen. Durch diesen „will to please“ (dt. „Willen/Wunsch zu gefallen/gefällig zu sein“) eignen sie sich für die unterschiedlichsten Aufgaben. Insbesondere als Blindenführ-, Gehörlosen-, oder Therapie- und Rettungshund werden sie häufig eingesetzt.“

Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt immer im Team (Hundeführer/Hund). Grundvoraussetzung ist ein Grundgehorsam auf dem Niveau des Sachkundenachweises ohne Einsatz aversiver Ausbildungsmethoden. Frau Korsten hat mit Nala an Fortbildungen mit umfassenden ethologischen Kenntnissen u. a. über die Körpersprache und das Lernverhalten des Hundes teilgenommen. Dies sind grundlegende Voraussetzungen für den qualifizierten Einsatz von Nala als Lesehund. Abgesehen davon ist Frau Korsten seit 2007 an der Grundschule Amelinghausen als pädagogische Mitarbeiterin im Rahmen der schulischen Betreuung und der Unterrichtsvertretung tätig. Sie verfügt über ein hohes Maß an Erfahrung im Umgang mit den Schülerinnen und Schülern. Frau Korsten
besitzt die Kompetenz, Stress bei sich, den Schülern und dem Hund zügig zu erkennen und adäquat auf die Situation zu reagieren.
Frau Korsten verpflichtet sich regelmäßig mit ihrem Hund an Fortbildungen teilzunehmen. Die Teilnahmebescheinigungen sind an die Schule weiterzuleiten.

Durchführung

Pro Klasse haben zwei bis drei Kinder die Möglichkeit dem Lesehund Nala je 15 bis 20 Minuten vorzulesen.
Frau Korsten und Nala holen das Kind aus der Klasse ab und gehen gemeinsam in die Bücherei. In der Bücherei wird für die Zeit der Lesehund-Stunden eine Leseecke mit einer hierfür angeschafften Decke und Sitzsack ausgestattet. Wahlweise kann auch der Gruppenraum der Klasse genutzt werden, der dann für die Lesehund-Stunde ausgestattet wird.
Die Lesehund-Stunde findet parallel zum Deutschunterricht der jeweiligen Klasse statt.
Der Kontakt zwischen Schülern und Hund erfolgt ausschließlich unter ständiger Aufsicht der Hundeführerin. Das Kind kann frei wählen, wie nah es bei Nala sitzen möchte. So kann Nala auf ihrem Teppich liegen und das Kind mit Abstand zu ihr auf dem Sitzsack sitzen oder aber auch der enge körperliche Kontakt gesucht werden. Es ist dabei gewährleistet, dass der Hund jederzeit die Möglichkeit hat sich zurückzuziehen.
Das Kind bringt in der Regel ein Buch mit, das gemeinsam mit der Deutschlehrerin ausgewählt wurde und liest Nala vor. Frau Korsten, die sich während des Vorlesens weitestmöglich im Hintergrund hält, behält Kind und Hund im Blick.

Über wie viele Wochen hinweg ein Kind die Möglichkeit hat an dem Lesehund-Projekt teilzunehmen, wird individuell von der Deutschlehrerin entschieden.

Hygieneplan für den Lesehund an der Grundschule Amelinghausen
Die Golden Retriever Hündin Nala wird von der pädagogischen Mitarbeiterin Frau Maren Korsten als Lesehund eingesetzt. Der Hygieneplan hat das Ziel, eine mögliche Infektionsübertragung vom Hund auf den Menschen und umgekehrt zu minimieren.
Rechtsgrundlagen
§36 Infektionsschutzgesetz
§ 43 Abs. 1 NSchG
Dokumentation zum Tier
Die Hündin ist sehr entspannt und aggressionslos. Nala wird seit zwei Jahren als Lesehund eingesetzt.
Die Schüler/innen die ihr vorlesen werden immer wieder zum adäquaten Umgang mit dem Hund angehalten und sollen lernen ihre Körpersprache richtig zu deuten.
Neben der notwendigen Gesundheitsvorsorge wird die Hündin regelmäßig mit einer Ektoparasitenprophylaxe gegen Zecken, Flöhe und Haarlinge behandelt. Folgende Unterlagen des Hundes sind auf Wunsch einzusehen:
– Tierärztliches Gesundheitsattest
– Impfausweis
– Entwurmungsprotokoll
– Versicherungsnachweis
Zugangsbeschränkungen
Der Hund erhält keinen Zugang zur Schulküche. Der Kontakt zu Kindern mit bekannter Hundeallergie wird vermieden.
Anforderungen an die Tierpflege
Nala ist privat im Haushalt der Halterin Frau Maren Korsten integriert. Sie lebt dort mit Erwachsenen und Kindern im Haus, wird artgerecht versorgt und gepflegt. Die Ausbildung des Hundes basiert ausschließlich auf Motivation und positiver Verstärkung. Auf das physische und psychische Wohl wird stets geachtet.

Reinigung und Desinfektion
Die Anwesenheit des Hundes führt zu keiner Änderung des üblichen Reinigungs- und Desinfektionszyklus. Es ist verstärkt darauf zu achten, dass die Hände regelmäßig vor der Nahrungsaufnahme gründlich mit Reinigungsmitteln gesäubert werden.
Was Wie Wie oft
Klassen-/ Gruppenraum
– Fußboden

– Fegen
– Feucht wischen
täglich
2 mal pro Woche
Hundedecke und Sitzsackbezug – Waschen in der
Maschine alle 2 Monate

Leckerchen – Aufbewahrung in verschl.
Behältern
– auf Haltbarkeit achten immer
Schüler/ Lehrer
Händehygiene
Hände waschen
nach intensivem Streicheln des Hundes, nach Geben eines Leckerchens
Hund
Kontaktvermeidung zw. Hund und Lebensmitteln
Fell
Entwurmung
Impfung (Tollwut, Staupe)
Gesundheitsprüfung
Zeckenprävention
– kein Zugang zur Schulküche
– Bürsten
– Tablettengabe
– Spritze durch Tierarzt
– Tierarzt

wöchentlich
vierteljährlich
jährlich
jährlich
saisonal
Tierhaftpflicht
Für die Golden Retriever Hündin Nala wurde eine Tierhaftpflichtversicherung abgeschlossen.

Termine

  • Schwimmen Klasse 2
    31. Mai - 9. Juni
  • Klassenfahrt 4b
    7. Juni - 9. Juni
  • Abschlussveranstaltung Begabtenverbund
    13. Juni
  • Schwimmen (3. Klassen)
    13. Juni - 29. Juni
  • Sommertreffen aller Klassen
    15. Juni
  • Sportfest
    16. Juni
  • Zeugniskonferenzen (1. und 2. Klassen)
    19. Juni
  • Gefahren im Netz (3b)
    22. Juni
Anschrift

Grundschule Amelinghausen
Zum Lopautal 14
21385 Amelinghausen

Kontakt

Telefon: 04132 - 270
Fax: 04132 - 930350
E-Mail: buero@grundschule-amelinghausen.de